Am 1. April wird an der «Mini-Olma» in Mollis die Miss Glarona gekürt
Vom 31. März bis 2. April findet die Glarona 2023 auf dem Flugplatz statt. Das Ziel der Braunviehschau ist es, dass sich die landwirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung austauscht.
Vom 31. März bis 2. April findet die Glarona 2023 auf dem Flugplatz statt. Das Ziel der Braunviehschau ist es, dass sich die landwirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung austauscht.

Die kantonale Braunviehschau Glarona hätte schon 2020 stattfinden sollen. Wegen Corona wurde sie mehrmals verschoben. Das Glarona-Wochenende startet am Freitag, 31. März, mit der Rangierung von rund 40 Rindern und den 1.-Laktation-Kühen. Am Samstag geht es mit den Glarner Braunviehtieren weiter. Laut einer Mitteilung der Veranstalter werden den Besucherinnen und Besuchern rund 120 Kühe in verschiedenen Abteilungen vorgeführt. Am Nachmittag stehe der Höhepunkt der Schau auf dem Programm. Dann werde die Miss Glarona 2023 erkoren. Das Ziel des Anlasses ist der Austausch zwischen der landwirtschaftlichen und der nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung.
Partystimmung mit den «Draufgängern»
Der Samstagabend stehe im Zeichen der Glarner Landjugend. Diese hat ein Fest organisiert, bei dem die Partyband Die Draufgänger auftreten werden. Auch die Ländlerformation Hess-Rusch-Hegner wird in der Festwirtschaft zum Tanz aufspielen. In der Bar sorgt der DJ Wildschwii für Stimmung.
Der Sonntag werde gemütlich begangen. Es wird ein Buuräzmorgä angeboten, bei dem man den Klängen vom Goldigen Örgeliblitz lauschen könne. Das Programm wird durch einen Chälbli-Wettbewerb und verschiedene Kleinviehvorführungen ergänzt.
Um die Diversität der Landwirtschaft zu zeigen, würden am Nachmittag verschiedene Rassen von Mutterkühen und eine Zuchtfamilie präsentiert. Auch der Esaf-Stier tritt an der Glarona auf. (eing)