×

Allerheiligen – oder ein freier (Shopping-)Tag

Die Katholiken feiern heute Allerheiligen. Auch in den Südostschweizer Kantonen gilt der 1. November teilweise oder ganz als Feiertag.

Südostschweiz
01.11.22 - 11:32 Uhr
Ereignisse
Allerheiligen in der Churer Altstadt: Wie hier im 2016 dürfte sich die Poststrasse auch heute präsentieren.
Allerheiligen in der Churer Altstadt: Wie hier im 2016 dürfte sich die Poststrasse auch heute präsentieren.
Bild Archiv

Allerheiligen lockt jährlich viele Besucherinnen und Besucher nach Chur, weil dieser Tag für gewisse Regionen ein Feiertag ist. Einen freien Tag geniessen können allerdings nicht alle: In Chur und Umgebung, in Landquart, Tamins und Felsberg ist Allerheiligen kein Sonntag. Hingegen ist Allerheiligen in Glarus, Teilen der Surselva, in Domat/Ems und Bonaduz ein Feiertag. Auf die gesamte Schweiz bezogen wird Allerheiligen in Appenzell, Bern, Basel, Genf, Neuenburg, Schaffhausen, Thurgau, Waadt und Zürich nicht gefeiert.

Wie sieht es bei euch aus – habt ihr frei an Allerheiligen?

Auswahlmöglichkeiten

Höheres Verkehrsaufkommen

Weil Allerheiligen in Glarus, Liechtenstein, St. Gallen und in Teilen des Kantons Graubünden, nicht aber in Chur, ein Feiertag ist, lockt dies jedes Jahr viele Menschen in die Bündner Hauptstadt. Die Geschäfte haben geöffnet und zählen auf viele Besucherinnen und Besucher. Dies führt in der Regel am 1. November zu einem Zusammenbruch der Hauptverkehrsachsen in und aus dem Stadtzentrum. Wir haben darüber berichtet.

Besetztes Parkhaus: So sah es an Allerheiligen 2016 in Chur aus.  
Besetztes Parkhaus: So sah es an Allerheiligen 2016 in Chur aus.  
Bild Archiv

Andenken an die Heiligen und Verstorbenen

Manche Menschen werden den 1. November sicherlich mit einer gemütlichen Einkaufstour kombinieren und kaufen vielleicht schon erste Weihnachtsgeschenke. Doch was hat dieser Tag eigentlich aus religiöser Sicht auf sich? Allerheiligen ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, auch solcher, die nicht heiliggesprochen wurden, sowie der vielen Heiligen, um deren Heiligkeit niemand weiss ausser Gott. Der Tag ist ein hohes Fest der römisch-katholischen Kirche.

Neben dem Gottesdienst ist die Segnung der Gräber auf den Friedhöfen ein alter Brauch, der immer mehr in Vergessenheit gerät. Oft besuchen Angehörige an dem christlichen Feiertag Grabstätten Verstorbener, stellen für diese Kerzen auf und sprechen Gebete. Auf diese Weise wird die Verbundenheit mit den Verstorbenen zelebriert – dies auch noch am 2. November, wenn die Katholiken Allerseelen feiern. (red)

Die nächsten regulären Schweizer Feiertage sind an Weihnachten (25. Dezember), Stephanstag (26. Dezember) und Neujahr (31. Dezember / 1. Januar).

Kommentieren
Kommentar senden
Mehr zu Ereignisse MEHR