×

Sturmtief «Petra» fegt mit über 170 km/h über die Schweiz hinweg

Der Orkan «Petra» ist in der Nacht auf Dienstag mit Windspitzen von über 170 Kilometern pro Stunde (km/h) über die Schweiz hinweggefegt. Bei Polizei und Feuerwehr gingen hunderte Meldungen ein. Mindestens zwei Autofahrer wurden verletzt.

Agentur
sda
04.02.20 - 17:30 Uhr
Ereignisse

Die stärksten Windböen wurden auf dem Napf und dem Bantiger BE gemessen mit je 171 km/h, wie SRF Meteo mitteilte. Auf dem Napf bedeutete dies den höchsten Wert seit Messbeginn im Jahr 1981, wie Meteonews mitteilte. Der bisherige Rekordwert stammte vom Orkan «Vivian» am 27. Februar 1990, als Windböen von 169 km/h gemessen worden waren.

Aber auch im Flachland wurden Orkanböen von über 120 km/h verzeichnet. In Thun BE und Affoltern bei Zürich erreichten die Windböen Geschwindigkeiten von 129 km/h. Auch in Luzern wurden 122 km/h gemessen.

Feuerwehr und Polizei im Dauereinsatz

Die Sturmböen hielten Polizei und Feuerwehren in den frühen Morgenstunden auf Trab. Allein im Kanton Zürich rückten die Feuerwehren fast zu 200 Einsätzen aus, und bei der Polizei gingen rund 100 Meldungen ein. An zwei Orten im Zürcher Oberland fuhren Autofahrer in umgestürzte Bäume, einer verletzte sich.

Auch im Kanton Bern musste ein Autofahrer nach einem sturmbedingten Unfall hospitalisiert werden, wie die Berner Kantonspolizei twitterte. Rund 110 Meldungen seien wegen des Sturms eingegangen, sagte eine Sprecherin auf Anfrage. Verschiedenenorts seien Bäume und Äste auf Strassen gestürzt. Im Versorgungsgebiet der BKW waren vorübergehend 12'000 Menschen ohne Strom. Am Dienstagmorgen verfügten rund 600 von ihnen immer noch über keine Elektrizität.

Aus dem Kanton Aargau wurden 60 Schadenplätze gemeldet, und rund 20 waren es aus dem Kanton Solothurn. In der Zentralschweiz verzeichnete die Luzerner Polizei 55 Meldungen, hauptsächlich wegen umgestürzter Bäume, umgestürzter Bauabschrankungen oder abgedeckter Gebäude. Es standen über 500 Angehörige von 22 Feuerwehren im ganzen Kantonsgebiet im Einsatz, wie die Polizei mitteilte. In anderen Zentralschweizer Kantonen gab es nur vereinzelte Schadensmeldungen.

Rund 65 Einsätze meldete auch der Kanton St. Gallen. Umgestürzte Bäume hätten Strassen blockiert, es seien Abschrankungen von Baustellen, Toilettenkabinen oder Trampoline weggeblasen worden. Sachschäden habe es an einzelnen Häusern und Autos durch herumfliegende Bäume geben. Ein Autolenker kollidierte bei Mörschwil mit einem umgestürzten Baum. Im Kanton Thurgau gab es innerhalb von drei Stunden rund 70 Meldungen bei der Polizei.

Bahnverkehr behindert

Umgestürzte Bäume behinderten den Bahnverkehr in den Waadtländer Alpen. Die Strecken zwischen Aigle und Le Sépey, zwischen Bévieux und Gryon und zwischen Montbovon FR und Rossinière VD waren unterbrochen. Es verkehrten Ersatzbusse.

Am stärksten betroffenen Abschnitt zwischen Bévieux und Gryon, wo ein entwurzelter Baum die Fahrleitung heruntergerissen hatte, dürften die Reparaturarbeiten bis Freitag dauern. Die beiden anderen Strecken werden voraussichtlich am Mittwochmorgen wieder für den Verkehr geöffnet.

Auch zwischen Saignelégier und Glovelier im Kanton Jura sorgte ein umgestürzter Baum für einen Streckenunterbruch. Auf dem übrigen Bahnnetz dagegen wurden keine grösseren Behinderungen gemeldet.

Im Wallis stürzte bei Salvan ein Felsbrocken auf die Strasse. Ein Automobilist vermochte nicht mehr auszuweichen, die nachfolgende Kollision ging für ihn aber glimpflich aus; er blieb unverletzt.

Vor dem Sturm fast 20 Grad warm

Die Kaltfront war gemäss den Meteorologen sehr schnell unterwegs. Um drei Uhr früh zog sie über Basel und war zwei Stunden später bereits an den Alpen angekommen. Dahinter sei der Luftdruck schnell angestiegen.

Unmittelbar vor dem Durchzug der Kaltfront wurden extrem milde Temperaturen gemessen, wie Meteonews mitteilte. In Evionnaz im Wallis war es beispielsweise um 02.40 Uhr 19,3 Grad warm. An einigen Stationen seien sogar neue Februarrekorde aufgestellt worden.

Im Vorfeld war vor dem Sturm gewarnt worden. Meteorologen sagten gar Sturmwinde wie bei «Burglind» vor zwei Jahren voraus. Bei «Burglind» waren Anfang Januar 2018 auf dem Bantiger Windspitzen von 172 km/h gemessen worden, also ähnlich starke Böen wie in der vergangenen Nacht.

Damals wurden 16 Menschen verletzt, die Hälfte davon, als ein Triebwagen eines Zugs der Montreux-Berner-Oberland-Bahn (MOB) wegen einer Windböe aus den Schienen gehoben wurde. Allein die Gebäudeschäden in der Schweiz wurden damals auf 60 bis 90 Millionen Franken geschätzt. Mit 1,3 Millionen Kubikmeter wurde damals ein Viertel der Holz-Jahresnutzung durch Sturmwinde gefällt.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Ereignisse MEHR