Warum nennt man nicht den vollen Namen des Trojaners, damit die Computer-User entsprechend vorgewarnt werden? Meine Trojaner "Win32/Kovter.Allnk" wurde von der IP-Adresse 134.170.188.84. dann gab es einen weiteren Trojaner "HTML/Brocoiner!rfn", wo ich allerdings die IP-Adresse nicht abfangen konnte; diesen gab es aber nur einige Tage. Seit geraumer Zeit kommt immer wieder der Trojaner "Win32/Powessere.H"; dieser kommt u.a. von der IP-Adresse 93.143.188.251 - vermutlich Kroatien - oder 200.9.90.43 sowie 201.131.228.93 - beide vermutlich Brasilien -. Alle die vorgenannten Trojaner scheinen im grünen Feld des Berichtes nicht auf. Da der erstgenannte Trojaner längere Zeit immer wieder auftrat, habe ich mit meinem Schreiben vom 29.10.2017/H.MNX (A-39229) an die Staatsanwaltschaft Graubünden Bericht erstattet. Daraufhin verschwand der Trojaner. Das Schreiben der Kantonspolizei Graubünden vom 03.11.2017 (CH.16/A-39262) brachte keine verwertbaren Erkenntnisse und beinhaltete nur allgemeine - von mir bereits in Verwendung befindliche - Firewall-Massnahmen. Wegen der laufenden Bedrohungen durch den letzteren Trojaner habe ich meine Hardware nachgerüstet, um über einen aufzuschaltenden Apparat die jeweilige IP-Adresse der Absendnung des Trojaners zu ermitteln. Hat bezüglich der von mir angeführten Trojaner jemand weitere Informationen oder Erkenntnisse? Mitteilung erbeten an kommentar@bluewin.ch
Warum nennt man nicht den vollen Namen des Trojaners, damit die Computer-User entsprechend vorgewarnt werden? Meine Trojaner "Win32/Kovter.Allnk" wurde von der IP-Adresse 134.170.188.84. dann gab es einen weiteren Trojaner "HTML/Brocoiner!rfn", wo ich allerdings die IP-Adresse nicht abfangen konnte; diesen gab es aber nur einige Tage. Seit geraumer Zeit kommt immer wieder der Trojaner "Win32/Powessere.H"; dieser kommt u.a. von der IP-Adresse 93.143.188.251 - vermutlich Kroatien - oder 200.9.90.43 sowie 201.131.228.93 - beide vermutlich Brasilien -. Alle die vorgenannten Trojaner scheinen im grünen Feld des Berichtes nicht auf. Da der erstgenannte Trojaner längere Zeit immer wieder auftrat, habe ich mit meinem Schreiben vom 29.10.2017/H.MNX (A-39229) an die Staatsanwaltschaft Graubünden Bericht erstattet. Daraufhin verschwand der Trojaner. Das Schreiben der Kantonspolizei Graubünden vom 03.11.2017 (CH.16/A-39262) brachte keine verwertbaren Erkenntnisse und beinhaltete nur allgemeine - von mir bereits in Verwendung befindliche - Firewall-Massnahmen. Wegen der laufenden Bedrohungen durch den letzteren Trojaner habe ich meine Hardware nachgerüstet, um über einen aufzuschaltenden Apparat die jeweilige IP-Adresse der Absendnung des Trojaners zu ermitteln. Hat bezüglich der von mir angeführten Trojaner jemand weitere Informationen oder Erkenntnisse? Mitteilung erbeten an kommentar@bluewin.ch