×

Alpenschutz ist besorgt über Solarprojektboom in den Bergen

Der Umwelt- und Alpenschutz-Dachverband Cipra Schweiz kritisiert die auch für Graubünden virulenten energiepolitischen Deregulierungsvorhaben im Alpenraum. Das Parlament müsse «auf die Bremse treten».

Jano Felice
Pajarola
20.01.23 - 04:30 Uhr
Politik
Ein Beispiel von mehreren: Am Nalps-Stausee in Tujetsch treibt Axpo die Projektierung einer alpinen Freiflächen-Solaranlage voran – noch gibt es sie nur als Visualisierung.
Ein Beispiel von mehreren: Am Nalps-Stausee in Tujetsch treibt Axpo die Projektierung einer alpinen Freiflächen-Solaranlage voran – noch gibt es sie nur als Visualisierung.
Pressebild

Die potenziellen Auswirkungen des dringlichen Bundesgesetzes «Sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ruft die Cipra Schweiz auf den Plan, den Dachverband verschiedener nationaler Alpen- und Umweltschutzorganisationen. Man sei «besorgt», so die Cipra in einer am Donnerstag publizierten Medienmitteilung: Der vom Parlament im Herbst gefällte Beschluss zu den alpinen Fotovoltaikanlagen und die Diskussionen um den Mantelerlass – die Änderung diverser Gesetze im Bereich Energie und Stromversorgung – würden auf Kosten der hohen Natur- und Landschaftswerte und der letzten Freiräume in der Schweiz gehen. Ausserdem würden die bisherigen Anstrengungen für eine umweltverträgliche Energiewende untergraben, stellt die Alpenschutzorganisation fest. In der kurzen Zeit seit dem Parlamentsentscheid sind auch in Graubünden mehrere Projekte für alpine Freiflächen-Solaranlagen publik geworden. Allein in der oberen Surselva sind gegenwärtig drei solche Sonnenkraftwerke in der Pipeline: Nalps, Scharinas und Alp Run.

Grosse Anlagen «in unerschlossenen, naturnahen Freiräumen»

«Wilde, ursprüngliche Gebirgstäler sollen geflutet werden für zusätzliche Speicherseen», so die Cipra Schweiz in ihrer Mitteilung. «Grosse Freiflächen-Solaranlagen sollen vereinfacht in unerschlossenen, naturnahen Freiräumen installiert werden.» Und die Tendenz in den noch nicht abgeschlossenen Debatten zum Mantelerlass sei klar erkennbar: Die Produktion erneuerbarer Energien solle gegenüber dem Natur- und Landschaftsschutz Vorrang haben. Darin sähen Experten eine Verletzung der Verfassung in mehreren Bereichen. In der vom Ständerat verabschiedeten Version verstosse der Mantelerlass zudem gegen internationale Abkommen wie die von der Schweiz ratifizierte Alpenkonvention. «Wenn wir vermeiden wollen, dass wertvolle alpine Räume bis in die letzten Ecken verbaut werden, muss das Parlament jetzt auf die Bremse treten», wird Cipra-Schweiz-Geschäftsleiterin Isabella Helmschrott in der Mitteilung zitiert. Die Organisation engagiere sich seit jeher für die Energiewende, jetzt aber liege der Fokus des Parlaments vor allem auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und zu wenig auf Energiesparmassnahmen.

Solaranlagen lieber auf bestehender Infrastruktur

Seitens der Bündner Umweltverbände hatte Pro-Natura-Geschäftsführer Armando Lenz schon letzten November festgestellt, man wünsche sich Solaranlagen in erster Linie auf bestehender Infrastruktur, idealerweise innerhalb der Bauzone. Das Potenzial sei dort gross genug, um den Bedarf nach Solarenergie zu decken. Derselben Meinung ist man auch bei Swissolar, dem Schweizer Fachverband für Sonnenenergie: Alpine Fotovoltaik-Anlagen würden zweifellos einen Beitrag zur zukünftigen Stromversorgung leisten, nicht zuletzt wegen der hohen Wintererträge dank Nebelfreiheit und Schneereflexion. Allerdings gebe es weltweit erst wenige hochalpine Freiflächenanlagen, entsprechend seien deren Erstellungs- und Betriebskosten zurzeit schwierig abzuschätzen. Fehlende Erschliessung mit Strassen und Stromleitungen, Schutz der Anlagen vor Lawinen und Steinschlag sowie die wetterfeste Befestigung der Module seien nur einige der Gründe, weshalb wohl nicht alle geplanten Projekte bis zum Auslaufen des Notgesetzes Ende 2025 in Betrieb sein würden.

Jano Felice Pajarola berichtet seit 1998 für die «Südostschweiz» aus den Regionen Surselva und Mittelbünden. Er hat Journalismus an der Schule für Angewandte Linguistik in Chur und Zürich studiert und lebt mit seiner Familie in Cazis, wo er auch aufgewachsen ist. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Das Parlament muss nur eines, endlich vorwärts machen mit den Bewilligungen für Solar Anlagen auch in den Alpen. Wer ausser den Natur-, Heimat und Umwelt Fundis will schon bei Kerzenlicht frierend leben.
Strom brauchen wir alle und somit müssen halt auch all die Vereine und Verbände von ihren ideologischen fundamental Opposition herunter kommen

Mehr zu Politik MEHR
prolitteris