×

Kostspieliger pädagogischer Irrweg

Je früher Kinder eine fremde Sprache lernen, desto besser, heisst es. Stimmt. Aber nur, wenn sie die Sprache auf ihre Weise lernen dürfen, wenn die Sprache in ihren Alltag eingebettet ist, wenn die Kinder ausgedehnte Erfahrungen in einem ständigen sprachlichen Austausch mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen machen können. Diese Art, eine fremde Sprache ganzheitlich zu erlernen, wird als synthetischer Spracherwerb bezeichnet. Er ist in den ersten Lebensjahren am stärksten, nimmt im Verlaufe der Schulzeit deutlich ab und erschöpft sich in der Pubertät weitgehend. An seine Stelle tritt der analytische Spracherwerb, wie er uns aus der Oberstufe wohlvertraut ist. Ein Spracherwerb also, der hauptsächlich im Auswendiglernen von Wörtern und im Erlernen von Grammatikregeln besteht.

Doch bis zum Alter von zwölf Jahren sind Grammatikregeln – selbst im Deutschunterricht – erfahrungsgemäss ein Buch mit sieben Siegeln. Erst mit dem Einsetzen des abstrakten Denkens in der Oberstufe nimmt das bewusste Verständnis für die Gesetzmässigkeiten der Sprache zu. Damit setzt die Fähigkeit zum analytischen Spracherwerb ein. Kindern auf der Primarstufe eine Fremdsprache analytisch beibringen zu wollen, ist, so gesehen, ein pädagogischer Sündenfall.

Die Frühfremdsprachen konnten die Erwartungen, welche die Bildungspolitiker geweckt hatten, nie erfüllen. Berücksichtigt man die Kriterien für einen erfolgreichen Spracherwerb, war ein Scheitern unvermeidlich. Hier ein Wort, dort ein Reim, da ein Lied mag für die Kinder unterhaltend und anregend sein, sprachkompetent werden sie dabei nicht. Dafür ist der Fremdsprachenunterricht in der Primarschule mit seiner minimalen Stundendotation viel zu isoliert. Da kommen die Kinder auch mit der grössten Motivation auf keinen grünen Zweig. Es wäre deshalb höchste Zeit für das Eingeständnis, dass die Primarschule in den letzten Jahren einen kostspieligen und nicht kindgerechten pädagogischen Irrweg eingeschlagen hat.

Prof. Dr. Mario Andreotti, Literaturwissenschaftler und Dozent, Eggersriet

Prof. Dr. Mario Andreotti
09.09.18 - 20:35 Uhr
Leserbrief
Ort:
Malans
Zum Artikel:
Fremdspracheninitiative
Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Ja.
Die armen Kinder müssen immer mehr lernen, beispielsweise Sprachen, aber ich stelle das paradoxe Gegenteil des Erhofften fest: Es fehlt der Menschheit zunehmend an Inhalten, bloss die "Sprachen" werden mehr, die fehlenden Inhalte zu kommunizieren.
Wir werden überflutet mit Wissen, wie man etwas macht, können aber immer weniger übergeordnet entscheiden, OB man es machen sollte (oder ganz anders).
Beispiel Schweizer Luftwaffe: Dieses einschüchternde und gesundheitsschädigende Gedonner der Militärjets (die offenbar recht gern recht tief fliegen) über Chur, diese Schönwetterflieger, verglich ich auch schon mit einer Person, die im Dunkeln laufend besonders laut mit den Absätzen auftritt, lächerlich.
Ja, fliegen können diese Leute (okay, wenn sie nicht mal wieder abstürzen, soll ja öfters vorkommen), aber entscheidend wäre zu entscheiden, ob diese Fliegerei (zumal mit NSA-Software und quasi US-gesteuert, auch die Ersatzteile bäckt nicht die JOWA) heutzutage nicht das völlig Falsche ist, um Europa (und dass die Schweiz keine Insel ist, bemerkten wir anlässlich Tschernobyl) zu retten (vor den USA).
Denken benötigt Musse, Spielerisches (nicht nur bei jungen Füchsen) gerade in jungen Jahren (aber natürlich in richtiger Umgebung, Blaulichtmonitore sind sicher das falscheste "Spiel", sondern Natur), die heutige Schule finde ich eher kontraproduktiv.
Wenn schon, sollte man Menschsein lernen. Grosse Teile des Volkes können nicht richtig Händewaschen (wurde anlässlich der Schweine- oder Vogelgrippe gross bekanntgemacht und mit Didaktik zu kompensieren versucht) und was glauben Sie, wie viele nicht eine Tür korrekt zumachen? Nicht nur Wohnungstüren zuknallen erlebe ich als Volkssport in der Schweiz.
Gilt für unser (Ein)bildungswesen: "Zu allem fähig, aber zu nichts zu gebrauchen"?
(SO 8.3.2016) Prof. Dr. Christian Glahn – Leiter des "Blended Learning Centers" an der HTW Chur (!) – meint in seinem "#machdichschlau"-Beitrag, in den letzten hundert Jahren seien die Menschen so viel intelligenter geworden, dass der junge Einstein heute nicht einmal eine Lehrstelle finden würde.
Muss man um zu diesem Schluss zu kommen, das Gegenteil selbst sein?
Folgende Dokumentationen widersprechen dem Professor in der Weltmetropole Chur:
ARTE Warum Menschen dümmer werden:
https://www.youtube.com/watch?v=xpKwrqZzc1U
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/forschung-menschen-w…
http://www.20min.ch/wissen/news/story/11949849
Übrigens: Auch Stresshormone wirken antiintelligent: In der Zeitschrift FACTS Grossaufnahmen von Gehirnzellen, degeneriert bis tot, infolge Stresshormonen.
http://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/alltagslaerm-wenn-laute-nach…
Apropos meinem oben erwähnten Prinzip "Reduce to the Max.":
Verona Feldbusch fasziniert mich, finde ich sensationell:
https://www.youtube.com/watch?v=Y30IBxQ9e6A
Die Kerner-Show-Gesamtversion verschwand offenbar aus Youtube (so wie die Welt allgemein immer mehr verarmt an Essenziellem), wichtige Szenen waren noch, wo Feldbusch erklärte, 1) wie sie bei Vorbereitungen zur TV-Sendung oder auf der Reise zum Studio Texte von Schwarzer las und erkannte, was bei Schwarzer unlogisch/falsch ist und 2) dass Feldbuschs Mutter ausdrücklich NICHT Hausarbeit von ihrem Kind verlangte, weil "Kinder Kinder sein sollen" (heutige Psychologen fordern bekanntlich dezidiert das Gegenteil, aber ists ein Wunder, wenn auch diese Psychologen dümmer werden bzw. leistungsgetrimmt aufwuchsen?). Der Verstand, es ganz anders zu machen.
Es schwinden heute Logik, Hinterfragen/Infragestellen (eigenständiges/originäres Denken heute statt gelobt sogar im Gegenteil oft verfemt-verleumdet als "Verschwörungstheoretiker"), natürliche Grundlagen (eine SO-"Frage des Tages" wollte wissen, ob es in unserer Zeit noch Jahrhundertgenies wie David Bowie gebe, ich schrieb damals einen Comment, offensichtlich nein).
https://neueswort.de/originaer/
https://www.youtube.com/watch?v=OAK36SuxZ5s
https://www.instagram.com/p/BngpMtUABuI/?utm_source=ig_embed

Mehr Kommentare anzeigen