×

Cybersicherheit: In der digitalen Welt lauern auch Gefahren

Unternehmen in Graubünden müssen sich im Zuge der digitalen Transformation nicht nur neuen Herausforderungen stellen, sondern auch gegen die wachsenden Bedrohungen aus dem Cyberspace schützen.

Marcel
Meyer
25.06.24 - 15:01 Uhr
Bild Freepik

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und verändert unser Leben in allen Bereichen. Im Blog Graubünden Digital informieren wir über die neuesten Entwicklungen im Kanton Graubünden. Wir zeigen Möglichkeiten für Fortschritt und Wachstum durch die digitale Transformation und dass sie auch Herausforderungen mit sich bringt. Zudem gibt es immer wieder Ansatzpunkte, wie man die digitale Transformation für sich selbst nutzen kann.

Mit jedem vernetzten Gerät, jeder Cloud-Anwendung und jedem digitalen Kundenkontakt entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle.

Alarmierende Zahlen

Laut einer aktuellen Studie des Schweizer Cybersecurity-Unternehmens Infoguard wurden 60 Prozent der Schweizer KMUs in den letzten zwölf Monaten Opfer eines Cyberangriffs. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Cybersicherheit kein Nischenthema mehr ist, sondern zur Chefsache werden muss.

Besorgniserregend

Viele KMUs in Graubünden sind sich der Gefahr nicht bewusst oder fühlen sich nicht ausreichend geschützt. Eine Umfrage des Schweizerischen KMU-Verbands ergab, dass nur 38 Prozent der befragten Unternehmen ihre IT-Sicherheit als gut oder sehr gut einschätzen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf! Doch was können Unternehmen konkret tun, um sich zu schützen?

Effektive Tipps für mehr Cybersicherheit:

  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Der Mensch ist oft die Schwachstelle. Regelmässige Schulungen zum Thema Cybersicherheit schärfen das Bewusstsein und helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen.
  • Grundlegende Sicherheitsmassnahmen: Starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, regelmässige Software-Updates und eine zuverlässige Firewall bilden die Basis.
  • Datensicherung: Regelmässige Backups, die offline oder in einer sicheren Cloud gespeichert werden, können im Falle eines Angriffs den Schaden begrenzen.
  • Notfallplan: Ein klarer Plan für den Fall eines Cyberangriffs hilft, schnell und effektiv zu reagieren und Schäden zu minimieren.
  • Zusammenarbeit mit lokalen IT-Dienstleistern: In Graubünden gibt es kompetente IT-Unternehmen, die KMUs bei der Implementierung von Sicherheitsmassnahmen unterstützen können.

Proaktiv handeln - gemeinsam sicher durch die digitale Transformation:

Cybersicherheit ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften in der vernetzten Welt. Mit einem proaktiven Ansatz können Unternehmen in Graubünden die Chancen der digitalen Transformation nutzen und gleichzeitig ihre Systeme effektiv vor Cyberangriffen schützen.

Packen wir es gemeinsam an! 

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.