×

Im Nachhinein

«Im Nachhinein würde ich das anders machen!» Diesen Satz hat sicher jeder von uns bereits einmal gesagt. Dafür würde ich die Hand ins Feuer legen. Während eines Tages unternehmen wir Menschen so viel, sagen so viele Sachen und treffen so viele Leute. Dadurch haben wir zahlreiche Gelegenheiten, etwas zu machen, was wir im Nachhinein anders machen würden.

06.09.21 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

«Im Nachhinein würde ich das anders machen!» Diesen Satz hat sicher jeder von uns bereits einmal gesagt. Dafür würde ich die Hand ins Feuer legen. Während eines Tages unternehmen wir Menschen so viel, sagen so viele Sachen und treffen so viele Leute. Dadurch haben wir zahlreiche Gelegenheiten, etwas zu machen, was wir im Nachhinein anders machen würden.

Zum Beispiel nach einem Streit, einem Gespräch, einer Bewerbung, einem ersten Treffen, einer Kreuzfahrt, auf der Strasse, in den Bergen, auf der Piste, bei Tisch, im Wasser und so weiter. Die Liste könnte noch mit vielen Situationen ergänzt werden, die uns unangenehme Gefühle bescheren. Das können verschiedene Gefühle sein. Manchmal ist man wütend, manchmal ist man schockiert, manchmal ist man mit Adrenalin vollgepumpt, manchmal hat man ein schlechtes Gewissen und manchmal ist man auch einfach nur traurig oder enttäuscht.

Ich sage diesen Satz oft nach einem Gespräch. Sobald ich zu Hause bin und nochmals nachdenke, kommen mir Argumente in den Sinn, die mir fehlten, als ich sie gebraucht hätte. Dann spüre ich eine seltsame Wut im Bauch, balle meine Hand und sage zu mir: «Hätte ich das nicht anders machen können?»

Ich bin sicher, dass es nicht nur mir so geht. Man möchte etwas sagen, findet im Affekt und in diesem Moment aber nicht die richtigen Worte. Etwas später, in einer ruhigen Minute, fallen einem dann wie aus dem Nichts die richtigen Formulierungen ein.

Diesbezüglich muss ich sagen, dass viele Konflikte zwischen Menschen vermieden werden könnten. Viele Tränen, viel Unmut und viele Missverständnisse wären aus der Welt geschafft. Wahrscheinlich würden auch weniger Missgeschicke passieren, wenn wir im entscheidenden Moment über das Wissen verfügen würden, das wir später haben. Wahrscheinlich wäre unser ganzes Leben im Nachhinein ein bisschen anders, wenn wir die Folgen kennen würden.

Es gibt diesbezüglich aber noch einen weiteren Aspekt. Ich glaube nämlich, dass wir das nur kurzfristig meinen. Im Nachhinein sagen wir schnell einmal, dass wir etwas anders machen würden. Langfristig stehen wir oft trotzdem zu unseren Fehlern, zu dem, was wir gesagt haben, zu dem, was wir entschieden haben und vielleicht auch zu dem, wofür wir eigentlich nichts können.

Das zeigt auch die Tatsache, dass die Leute keine Antwort auf die Frage haben, ob sie in ihrem Leben etwas anders machen würden. Viele sagen: «Nein, mein ganzes Leben hat aus mir die Person gemacht, die ich heute bin. Auch die Fehler haben mich geprägt.» Oder: «Es war nie ein Fehler, sondern immer eine Lektion.» Und ich glaube, diese Aussagen sind nicht nur leere Floskeln, sondern wahr.

Ich glaube, dass wir alle lernen können, den Grund zu sehen, warum etwas passiert, und dass es nichts bringt, sich zu ärgern. Das Beste ist sicherlich immer, von der Vergangenheit zu lernen.

*Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen. Sie hat an der Fachhochschule Graubünden in Chur Multimedia Production studiert und arbeitet jetzt bei Radio Südostschweiz, «suedostschweiz.ch» und der «Südostschweiz».

 

En retrospectiva

«En retrospectiva faschess jau auter quai!» Quai è ina frasa che segir mintga persuna ha gia ditg ina giada. Per quai mettess jau il maun en il fieu. Durant in di faschain nus umans uschè bleras differentas chaussas, schain ina massa ed inscuntrain blera glieud. Tras quai avain nus enorm bleras chaschuns da far insatge che nus faschessan en retrospectiva auter.

Per exempel tar ina dispita, ina discussiun, ina candidatura, in’emprima scuntrada, ina cruschera, sin via, en las muntognas, sin pista, davos maisa, en l’aua ed uschia vinavant. La glista pudess cuntinuar cun ina massa situaziuns che chaschunan a nus sentiments malempernaivels. Quai po esser differents sentiments. Mintgatant èn ins vilà, tranteren èn ins schoccà, tranteren èn ins plain adrenalin, tranteren han ins nauscha conscienza e mintgatant èn ins era simplamain trist u dischillusiunà.

Jau di quella frasa savens suenter ina discussiun. Uschespert che jau sun a chasa e reflectesch anc ina giada, ma vegnan endament arguments che n’èn betg vegnids endament a mai, cura che jau avess duvrà els. Jau hai lura in curius sentiment da gritta en mes venter, fatsch pugn e di a mamezza: «N’avess jau betg pudì far auter quai?»

Jau sun persvadida che quai n’è betg mo tar mai uschia. Ins vuless dir insatge, però na chatta en l’affect ed en il mument betg ils dretgs pleds. Ed en ina minuta quieta fai lura zac, e las dretgas formulaziuns vegnan.

En quel connex stoss jau dir che mettain blers conflicts tranter umans pudessan vegnir evitads. Bleras larmas, bleras ravgias e bleras malenclegientschas fissan or dal mund. Mettain che era blers discletgs na capitassan betg, sche nus avessan il mument decisiv gia la savida che nus avain pli tard. Mettain che nossa entira vita fiss en retrospectiva in zichel autra, sche nus enconuschessan gia las consequenzas.

Però crai jau ch’i dat en quel connex er anc in’autra vart. Jau crai numnadamain che nus avain quest sentiment (forsa) mo a curta vista. En retrospectiva schain nus spert ina giada che nus faschessan insatge auter. A lunga vista stain nus savens dentant tuttina tar noss sbagls, tar quai che nus avain ditg, tar quai che nus avain decidì e tar chaussas, da las qualas nus n’ans empudain forsa gnanc.

Quai mussa er il fatg che la glieud na sa betg tge dir, cura ch’ins dumonda ella, sch’ella faschess insatge auter en sia vita. Blers din lura: «Na, mia entira via ha fatg or da mai quel uman che jau sun oz, er ils sbagls m’han furmà.» Ubain: «I n’è mai stà in sbagl, mabain adina ina lecziun.» Ed jau crai che quai n’è betg mo flosclas, mabain che quai è propi vair.

Jau crai che nus umans pudain tuts emprender da vesair la raschun, pertge ch’insatge è capità e ch’i na gida nagut da sa grittentar. Il meglier è segir adina d’emprender dal passà.

*Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin. Ella ha studegià Multimedia Production a la Scola auta spezialisada dal Grischun a Cuira e lavura ussa tar Radio Südostschweiz, «suedostschweiz.ch» e la «Südostschweiz».

 

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.