×

Der Schöpferkomplex

Viola
Cadruvi
03.06.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Vor Kurzem wurde ich wieder einmal gefragt, ob ich irgendwann einmal Kinder haben möchte. Nein, es war nicht bei einem Bewerbungsgespräch, es hat mich kein Wildfremder auf der Strasse angesprochen und auch ansonsten waren die Umstände in keinster Weise skandalös.

Trotzdem könnte ich hier jetzt natürlich darüber dozieren, was für ein krasses Eindringen in die Privatsphäre eine solche Frage doch ist, und darüber, dass diese Frage viel häufiger Frauen gestellt wird, weil sie vielen bei Männern schlicht irrelevant erscheint. Aber das tue ich nicht. Zum einen, weil ich glaube, dass Menschen schlicht und einfach impertinent sind und sich immer mehr für die Privatsachen anderer Menschen interessieren werden als für die Einhaltung von Höflichkeitsregeln. Zum anderen, weil ich selber ganz genau so unbeirrbar neugierig bin wie alle anderen auch.

Weil ich also diese Neugier sehr gut kenne, wollte ich den Fragesteller natürlich zufriedenstellen und in angemessener Art und Weise antworten, also nicht nur mit Ja oder Nein, sondern auch mit einer Begründung. Es gibt ja meiner Meinung nach massenhaft Gründe für ein Nein zu dieser Frage, gerade für mich als junge Frau, die sich aus Überzeugung eine Feministin nennt. Da wären zum einen mal die Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Gefahren für die Beziehung zum Partner, die Anstrengung ein Kind zu ernähren und zu erziehen – in Kombination mit der Tatsache, dass sich dafür kaum einer mal bedankt, und nicht zu vergessen die Gefahr für Leib und Leben (eine Schwangerschaft und Geburt sind in der Schweiz immer noch fast zehnmal so gefährlich wie ein Fallschirmsprung). Alles sehr gute Gründe, die mich jede Frau, die keine Kinder heben will, verstehen lassen.

Nun ist es denn aber so, dass ich die eingangs dargelegte Frage – wider besseren Wissens – nicht einfach mit einem Nein beantworten kann. Das liegt nicht daran, dass ich einen wahnsinnigen Kinderwunsch verspüre (meiner Meinung nach ist dieser sogenannte Kinderwunsch der Frau eh ein gesellschaftliches Konstrukt), oder daran, dass ich Kinder oder Babys im Besonderen wahnsinnig süss finde. Nein, ich mag sie nicht einmal besonders und finde sie oft sogar eklig – vom Prozess der Geburt mal ganz zu schweigen. Wer hat sich das bloss ausgedacht? Aber das ist wohl ein anderes Thema.

Der wahre Grund, warum ich die Frage nicht mit Nein beantworten kann, ist viel brachialer (manche würden sagen männlicher). Ich würde ihn als eine Art Schöpferkomplex bezeichnen. Ich finde einfach die Vorstellung davon, einen Menschen aus dem Nichts zu erschaffen, wahnsinnig spannend. Wie wird dieser Mensch aussehen? Wie wird er sich verhalten, denken? Natürlich habe ich auch die naive Vorstellung, dass ich diesen Menschen nach meinem Gutdünken formen und ihm meine Vorstellungen und Ideologien einpflanzen könnte …

Wenn ich so darüber nachdenke, hat meine Einstellung zu dieser Frage wohl sehr viel mit der Tatsache zu tun, dass ich schreibe. Die Motivation dahinter könnte wohl dieselbe sein. Ein prometheisches Bedürfnis nach schöpferischer Erfüllung. Aber wer weiss, ob ein Kind da der richtige Weg ist? Vielleicht sollte ich mich erst an meinen literarischen Erstling wagen, bevor ich ein Baby mache. Die Nebeneffekte und der Zeitaufwand erscheinen mir da wenigstens einigermassen berechenbar.

*Viola Pfeiffer hat Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich studiert. Manchmal arbeitet sie an ihrer Dissertation und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

Il cumplex prometeic

 

Da Viola Pfeiffer*

Dacurt m’ha insatgi puspè ina giada dumandà, sche jau veglia insacura avair uffants. Na, i nera nagin discurs dengaschament, era nagina persuna estra sin via ed i neran er uschiglio naginas circumstanzas extrem scandalusas.

Tuttina pudess jau ussa docir qua davart il fatg che questa dumonda è in’infracziun en la sfera privata u ch’ella vegn atgnamain adina mo tschentada a dunnas. Ma quai na fatsch jau betg. Per l’ina, perquai che jau pens ch’ils carstgauns èn simplamain impertinents e vegnan adina a s’interessar pli fitg per chaussas che als van tiers in quex che per l’observaziun da reglas da curtaschia. Per l’autra, perquai che jau sun mezza exact uschè imperdunablamain mirvegliusa sco mintgin auter era.

Perquai che jau enconusch pia questa mirvegliusitad or d’atgna experientscha, vuleva jau natiralmain cuntentar l’interrogatur e respunder a moda adequata, pia betg mo cun gea u na, mabain era cun in’argumentaziun. I dat tenor mia opiniun bain ina massa raschuns per in na a questa dumonda, gist per mai sco dunna giuvna che sa numna feminista or da persvasiun. Qua èn ils problems cun la cumpatibilitad da famiglia e lavur, ils privels per la relaziun romantica cun il partenari, il sforz da nutrir e d’educar in uffant cumbinà cun il fatg ch’ins survegn mo fitg darar in engraziament per questa lavur, e betg d’emblidar il privel serius per corp e vita (ina gravidanza ed ina naschientscha èn en Svizra anc adina bunamain diesch giadas pli privlusas ch’in sigl cun paracrudada). Tut fitg bunas raschuns che sveglian mia chapientscha per mintga dunna che na vul nagins uffants.

Dentant èsi uschia che jau na poss – cunter meglier savair – betg simplamain respunder cun in na a la dumonda dal cumenzament. Quai n’ha dentant da far nagut cun il giavisch d’avair in pop (quest giavisch che tuttas dunnas duain apparentamain avair è tenor mia opiniun mo in construct social) u cun il fatg che uffants u pops en particular ma paran tals gnocs. Gliez n’è numnadamain betg il cas. Jau n’hai gnanc propi gugent uffants pitschens, savens ma paran els perfin disgustus – gnanca da discurrer dal process da la naschientscha. Tgi è pomai vegnì cun in’idea talmain grotesca? Ma bain …

La raschun, per la quala jau na poss betg respunder cun na a la dumonda iniziala, è bler pli brachiala (blers schessan forsa era masculina). Jau la declerass cun ina furma da cumplex prometeic, in cumplex creativ, forsa perfin in cumplex divin. L’idea da crear in carstgaun or dal nagut ma para simplamain enorm fascinanta. Co vegn quest carstgaun a vesair ora? Co vegn quest carstgaun ad agir, a pensar? Natiralmain hai jau era la fantasia naìva che jau pudess furmar quest carstgaun sco ch’i para e plascha a mai, che jau pudess al emplantar mias ideologias e mes pensar …

Sche jau reflectesch ussa quest giavisch, stoss jau dir che mia motivaziun da ma reproducir sumeglia magari fitg mia motivaziun da scriver. In desideri prometeic per cuntanscher l’accumpliment creativ. Ma tgi sa, sch’in uffant è la dretga via? Forsa èsi tuttina meglier, sche jau scriv ina giada in cudesch avant che far in pop. Ils effects secundars ed il temp impundì ma paran là almain d’esser pli calculabels.

*Viola Pfeiffer ha studegià germanistica, istorgia e rumantsch a l’Universitad da Turitg. Mintgatant lavura ella vi da sia dissertaziun e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

 

 

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.