×

Das Grüssen ist der «Knigge» der Dörfer

13.05.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Tschau, guten Tag oder Hallo – Worte, die wir wohl täglich zu hören bekommen. Auch wenn es sich nur um ganz einfache Worte handelt, verraten sie in meinen Augen ziemlich viel über einen Menschen. Mir scheint nämlich, dass es viele Leute gibt, die Mühe haben, ein einfaches Tschau über die Lippen zu bringen, wenn sie sich nicht in ihrer Komfortzone befinden, sprich nicht im Kollegenkreis oder in der Familie.

Ich bin ein Mensch, der grüsst. Ich grüsse auch gern einmal zu viel als zu wenig. Und weshalb? Weil es nicht wehtut, weil einem dabei kein Zacken aus der Krone fällt und weil es mir von klein auf von meinen Eltern mitgegeben wurde. Das Grüssen in einem Dorf oder draussen in der Natur gehört einfach zum Knigge, egal ob man einander kennt oder nicht. In Städten und grösseren Ortschaften ist das selbstverständlich anders. Die Stadtluft macht freier und anonymer. Die Folge davon ist, dass man die Leute auf der Strasse nicht grüsst. Für mich ist das eine simple Theorie, die ich nie infrage gestellt habe.

Aber wenn ich in der Nähe meines Zuhauses bin, bin ich bisweilen doch sehr erstaunt, wie viele Menschen mit dem Grüssen Mühe bekunden. Fast immer, wenn ich mit dem Hund spazieren gehe oder den Vitaparcours absolviere und Leuten begegne, bin ich mit dieser Situation konfrontiert. Am liebsten wird geradeaus geschaut und, falls überhaupt, mit einem Murmeln gegrüsst. Gerne wüsste ich, ob solche Menschen einfach nur taub oder borniert sind oder ob ein Gruss sie so perplex macht, dass sie zu keiner Reaktion fähig sind. Oft sind es Touristen; möglich, dass sie mit einem Tschau überhaupt nichts anfangen können, keine Ahnung. Aber nicht dass Sie jetzt glauben, nur unsere Gäste würden nicht grüssen, auch andere scheinen damit ihre liebe Mühe zu haben.

Da wären zum Beispiel die «Jungen von heute». Nicht selten wirft man ihnen vor, sie hätten keine Manieren und würden die Leute nicht grüssen. Ich finde, dass man nicht alle in denselben Topf werfen darf, kenne ich doch viele, die ohne Weiteres grüssen. Meiner Meinung nach ist es nicht das Problem der Jugendlichen, sondern dasjenige ihrer Eltern. Wenn Kinder und Jugendliche Mühe haben, andere Leute zu grüssen, haben sie es wohl von ihren Eltern nicht mit auf den Weg bekommen. Daraus entsteht dann nach und nach eine gewisse Hemmschwelle und sie wissen nicht recht, wie sie sich verhalten sollen. Um ja nichts falsch zu machen, sagen sie lieber nichts oder warten, bis das Gegenüber zuerst grüsst.

Ich weiss, eigentlich klingt diese ganze Sache mit dem Grüssen ein wenig absurd, es sind ja doch nur ein paar einfache Worte. Aber in den Dörfern war man früher stolz darauf, sich in einem Rahmen zu bewegen, in dem man einander grüsste. Oder etwa nicht? Mir machen Menschen, die mit dem Grüssen Mühe haben – egal ob Kinder oder Erwachsene, Einheimische oder Gäste – einfach einen unsicheren Eindruck. Deshalb muss ich sagen: Ich bin ein Fan von Leuten, die grüssen, von glücklichen Leuten, und mir gefällt es, dass trotz allem doch viele diesen Knigge gelernt haben und jedem Tschau, guten Tag und Hallo sagen dürfen.

Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen. Sie studiert Multimedia Production an der HTW in Chur und arbeitet bei Radio Südostschweiz.

 

Salidar è il «Knigge» dals vitgs

Chau, bun di u hallo – pleds che nus tuts udin mettain mintga di. Era sch’i sa tracta mo da pleds fitg simpels, tradeschan quels en mes egls ina buna part davart in uman. A mai pari numnadamain ch’i dettia bleras persunas che han fadia da vegnir cun in «chau» sur las lefzas, sch’ellas èn ordaifer lur zona da confort, pia betg en il ravugl da lur collegas u da lur famiglia.

Jau sun in uman che salida. Jau salid era gugent ina giada dapli che memia pauc. E pertge? Perquai ch’i na fa betg mal, perquai ch’ins na perda nagin piz da la curuna e perquai che jau hai survegnì la maniera da salidar gia da pitschna da mes geniturs: salidar en in vitg u or en la natira tutga simplamain tar il «Knigge», tuttina sch’ins enconuscha in l’auter u betg. En citads u lieus pli gronds è quai sa chapescha auter: l’aria da la citad fa pli libra e pli anonima. Per consequenza na salid’ins era betg la glieud sin via. Per mai è quai ina teoria simpla che jau n’hai mai mess en dumonda.

Ma sche jau sun en vischinanza da mes dachasa, sun jau tranteren fitg surstada quanta glieud che ha fadia da salidar. Prest adina cura che jau vom a spass cun il chaun ubain a far vitaparcours ed entaup glieud, hai jau da questas situaziuns. Pli gugent vegn guardà dretg ora e salidà mo cun in marmugn, sche insumma. Gugent savess jau, sche quels umans èn simplamain surds u bornads u sch’els èn uschè perplexs ch’ins als salida ch’els na san betg co reagir. Savens èsi turists, forsa che quels na san pigliar a mauns insumma nagut cun in «chau», betg idea. Ma betg che Vus crajais ch’i saja sulettamain ils giasts che na salidan betg, er auters paran d’avair bregias pli grondas cun questa chaussa.

Qua fissan per exempel ils «giuvenils dad oz». Ad els na vegni betg darar fatg reproschas ch’els n’hajan naginas manieras pli e ch’els na salidian betg la glieud. Jau chat ch’ins na dastga però betg bittar tuts en la medema chazzetta, jau enconusch blers che salidan senz’auter. Tenor mai n’è quai betg il problem dals giuvens, mabain da lur geniturs. Sche uffants e giuvenils han fadia da salidar la glieud, n’han els mettain betg emprendì quai da lur geniturs. Per consequenza sa sviluppa alura plaunsieu ina tscherta retegnientscha ed els na san betg co sa depurtar endretg. Per gea betg far insatge fauss, na din els il pli gugent nagut u spetgan fin che insatgi auter als salida l’emprim.

Jau sai, atgnamain tuna questa entira chaussa dal salidar in pau absurd, igl è gea propi mo in pèr simpels pleds. Ma en ils vitgs eran ins pli baud bain anc losch dad esser en in rom, en il qual ins salidava in l’auter, u betg? A mai fa glieud che ha bregias da salidar – tuttina sche quai è uss uffants u creschids, indigens u turists – simplamain in’impressiun malsegira. Perquai stoss jau dir: jau sun in fan da glieud che salida, da glieud ventiraivla ed jau chat bel ch’i dat tuttina anc blers che han emprendì quest «Knigge» e ch’els dastgan dir chau, bun di e hallo a mintgin.

Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin. Ella studegia Multimedia Production a la Scola auta da tecnica e d’economia a Cuira e lavura tar Radio Südostschweiz e «suedostschweiz.ch».

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.