×

Der letzte Wunsch

25.02.19 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Ich gehöre nicht zu den Menschen, die beim Aufschlagen der Zeitung als Erstes die Todesanzeigen lesen. Aber irgendwann komme auch ich zu den Todesanzeigen. Und da lese ich dann immer wieder Sätze wie: «Auf Wunsch des Verstorbenen findet keine Abdankung statt.» Keine Frage, den letzten Wunsch eines Verstorbenen sollte man respektieren. Und die meisten tun es auch, schliesslich ist es das Letzte, was man für einen lieben Verstorbenen noch tun kann.

Ich erinnere mich nicht, dass Sätze wie der obige früher in Todesanzeigen zu lesen waren. Wenn jemand starb, fand ganz selbstverständlich eine Abdankungsfeier statt – meist verbunden mit einem Gottesdienst. Aber die Gesellschaft hat sich verändert. Viele sind aus der Kirche ausgetreten, wollen mit dieser Institution nichts mehr zu tun haben. Auch das ist zu respektieren. Bleibt die Frage, ob es nicht auch eine Abdankungsfeier ohne Gottesdienst sein könnte. Doch selbst das scheint so nach und nach aus der Mode zu kommen. Vielleicht, weil man mit dem Tod nichts mehr zu tun haben will? Vielleicht, weil die Angehörigen in der Trauer alleine sein möchten? So sehr man sich auch darum bemüht, es wird uns nie gelingen, den Tod zu verdrängen. Der Tod gehört zu unserem Leben. Und er ereilt jeden von uns – früher oder später.

Doch zurück zur Abdankungsfeier. Die Abdankungsfeier ist ein Ritual. Oder, wie es Karin von Flüe in ihrem Buch «Letzte Dinge» sagt: ein «feierlicher Brauch». Mir kommt spontan keine Kultur in den Sinn, die nach dem Tod eines Menschen keine Rituale kennt. Manche wirken auf uns sogar befremdlich: zum Beispiel, wenn nach einem Selbstmordanschlag die sogenannten «Märtyrer» nur wenige Stunden nach dem Anschlag von einer schreienden Menschenmenge durch die Strassen getragen werden. Wie fühlt sich dieses «politische Ritual» wohl für die Angehörigen an?

Rituale machen in der Regel Sinn, haben eine tiefere Bedeutung. Sie kommen nicht nur beim Tod vor, sondern auch bei der Geburt, beim Eintritt in die Schule oder bei der Heirat. Sie sind wichtige Wegmarken in unserem Leben. In diesem Ritualzyklus haben die Todesrituale aus meiner Sicht eine ganz besondere Bedeutung, weil sie den Hinterbliebenen – und damit sind nicht nur die Familienmitglieder gemeint – den Abschied erleichtern. Der Volksmund sagt nicht von ungefähr: «Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteiltes Leid ist halbes Leid.»

Jedesmal, wenn ich in einer Todesanzeige also wieder den Satz lese, dass keine Abdankung stattfindet, befremdet mich das. Das Todesritual – wie immer es letztlich aussehen mag – ist die Chance, sich gemeinsam mit anderen von jemandem zu verabschieden. Und dieses gemeinsame Abschiednehmen ist tröstlich. Gerade auch für die direkten Angehörigen, wenn sie spüren, dass nicht nur sie einen Menschen verloren haben.

Oder um es deutsch und deutlich zu sagen: Todesrituale sind nicht für die Verstorbenen da, sondern für die Hinterbliebenen. Die Ritualberaterin Birgit König hat dafür eine weniger krasse Formulierung gefunden: «Entscheidend ist, dass man eine Form findet, die einerseits dem verstorbenen Menschen entspricht und andererseits die Hinterbliebenen berührt.»

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Il davos giavisch

Jau na tutg betg tar ils umans che legian en la gasetta sco emprim las annunzias da mort. Ma insacura arriv era jau tar las annunzias da mort. E là legel jau adina puspè frasas sco: «Sin giavisch dal defunct n’ha betg lieu in funeral.» Nagina dumonda, il davos giavisch d’in defunct duess ins respectar. Ed ils blers fan quai era, la fin finala è quai il davos ch’ins po anc far per in char defunct.

Jau na ma regord betg ch’ins pudeva leger frasas sco la surmenziunada pli baud en las annunzias da mort. Sch’insatgi muriva, aveva natiralmain lieu in funeral – per il solit collià cun in servetsch divin. Ma la societad è sa midada. Blers èn sortids da la Baselgia, na vulan avair da far nagut pli cun questa instituziun. Era quai è da respectar. Resta pia la dumonda, sch’i na pudess betg er esser in funeral senza servetsch divin. Ma perfin quai para da vegnir ord moda plaun a plaun. Forsa perquai ch’ins na vul avair da far nagut pli cun la mort? Forsa perquai ch’ils parents vulan esser sulets en lur malencurada? Tuttina quant fitg ch’ins sa sprova, i na vegn mai a gartegiar a nus da stgatschar la mort. La mort tutga tar nossa vita. Ed ella tschiffa mintgin da nus – pli baud u pli tard.

Ma enavos tar il funeral. Il funeral è in ritual. Ubain sco che Karin von Flüe di en ses cudesch «Letzte Dinge»: in «usit solen». A mai na vegn endament spontanamain nagina cultura che n’enconuscha nagins rituals suenter la mort d’in uman. Intgins paran a nus schizunt curius: per exempel, sch’ina fulla sbraginta porta ils uschenumnads «martirs» suenter in attentat da suicid be paucas uras pli tard tras las vias. Tge sentiment evochescha quest «ritual politic» tar ils parents?

Rituals fan per regla senn, han ina muntada pli profunda. Ins na fa els betg mo a chaschun d’in mortori, mabain er a chaschun d’ina naschientscha, dal cumenzament da scola ubain da la maridaglia. Els èn spartavias impurtants en nossa vita. Or da mes punct da vista han ils rituals da la mort ina muntada tut speziala en quest ciclus da rituals, perquai ch’els levgeschan il cumià als survivents – e cun quai n’èn betg mo manegiads ils members da la famiglia. La tradiziun populara tudestga na di betg mo per casualitad: «Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteiltes Leid ist halbes Leid.»

Mintga giada che jau legel pia puspè la frasa ch’i na dettia nagin funeral, fa quai smirvegliar mai. Il ritual da la mort – tuttina tgenin ch’ins fa la finala – è in’occasiun da prender cumià communablamain d’insatgi. E quest prender cumià communabel consolescha. Gist era la parentella, sch’ella senta che betg mo ella ha pers in uman.

Ubain cler e bain: ils rituals da la mort n’èn betg qua per ils defuncts, mabain per ils survivents. La cussegliadra da rituals Birgit König ha chattà ina formulaziun main crassa: «Decisiv è ch’ins chattia ina furma che correspunda per l’ina a l’uman trapassà, e che tutga per l’autra ils survivents.»

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.