×

Wenn der Bauch voll ist

22.10.18 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

«Hartes Brot ist nicht hart, kein Brot ist hart.» Das pflegte mein Vater zu sagen, wenn bei uns dann und wann nicht mehr ganz so ofenfrisches Brot auf den Tisch kam und wir Kinder deswegen maulten. Vielleicht ist das der Grund, weshalb ich bis heute kein altes Brot wegwerfen kann. (Zur Not kriegen es die Hühner meiner Nachbarin.) Vielleicht ist es aber auch so, weil Brot mit viel Symbolik verbunden ist und als das Nahrungsmittel schlechthin gilt.

Aber wie halte ich es mit anderen Lebensmitteln? Zum Beispiel mit Obst? Vor dem Haus, wo meine Tochter und ihr Mann wohnen, steht ein Zwetschgenbaum. Und der trug in diesem Jahr so viele Früchte, dass es für uns im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Herkulesaufgabe wurde, alle Zwetschgen zu ernten und zu verwerten. Die Kühltruhen unserer Familie waren längst voll, im Coop und in der Landi waren Einmachgläser nur noch schwer erhältlich – und auf dem Baum hingen immer noch Unmengen dieser wunderbaren süss-säuerlichen Zwetschgen. Die konnte man doch nicht einfach verfaulen lassen.

Und erst die Zwetschgenbäume in der Nachbarschaft. Die wurden oftmals nicht einmal geerntet – mit dem Ergebnis, dass Hunderte von Kilos dieser Früchte auf den Bäumen zu faulen begannen, bis sie schliesslich zu Boden fielen. Ich habe in den letzten Wochen in der Surselva aber nicht nur Zwetschgenbäume gesehen, deren Früchte niemand ernten wollte. Auch einheimische Äpfel und Birnen scheinen nicht gefragt zu sein. In einem Nachbardorf sah ich bei einem Birnbaum sogar ein Plakat mit dem Hinweis, dass man sich gratis bedienen dürfe. Und was lag auf dem Boden? Jede Menge verfaulter Birnen.

Was für Privatpersonen mit kleinem Baumbestand vielleicht ein Problem ist, hat sich für die Obstbauern heuer sogar zu einem mittleren Desaster entwickelt. Ganz besonders bei den Äpfeln. Auf 170’000 Tonnen Äpfel schätzt der Schweizerische Obstverband in diesem Jahr schweizweit allein die Ernte von Tafeläpfeln. In den Verkauf kommen aufgrund der üblichen Nachfrage aber nur 100'000 Tonnen, der Rest dieser Premium-Tafeläpfel muss zu einem fast viermal tieferen Preis zu Most oder industriell zu Apfelmus verarbeitet werden. Oder das Obst verfault auf und unter den Bäumen, weil eine Ernte nicht rentabel ist. Und so wird für viele Obstbauern jetzt paradoxerweise sogar der Überfluss zu einem Minusgeschäft – und dies alles, nachdem im vergangenen Jahr frostbedingt eine miserable Ernte bereits ein grosses Loch in ihre Kassen gerissen hatte.

Muss das denn sein? Ist es vertretbar, dass wir Lebensmittel so vergeuden? Vor langer Zeit hat mir ein kluger Lehrer einmal erklärt, dass der Hunger auf der Welt seit der Erfindung von Kühlwagen und Kühlschiffen eigentlich besiegt sein könnte. Es gebe für die gesamte Menschheit mehr als genug Lebensmittel; alles sei also nur noch eine Frage der Verteilung. Und welches Wort steckt im Wort «Verteilung»? Richtig: «teilen». Wer wie wir im Überfluss lebt, für den sollte das Teilen von Lebensmitteln eigentlich kein Problem sein – mehr als ein voller Bauch geht ja nicht.

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Schil venter è plain

«Paun dir n’è betg dir, nagin paun è dir.» Quai soleva mes bab dir, sche paun che n’era betg pli dal tut frestg vegniva da temp en temp sin nossa maisa e nus uffants tugnavan pervia da quai. Forsa è quai il motiv, pertge che jau na poss enfin oz betg bittar davent paun. (En il mender cas survegnan las giaglinas da mia vischina quest paun vegl.) Forsa èsi dentant er uschia, perquai ch’il paun è collià cun blera simbolica e vala sco la mangiativa per excellenza.

Ma co fatsch jau cun autras mangiativas? Per exempel cun fritga? Davant la chasa, nua che mia figlia e ses um abiteschan, stat in primbler. E quel ha quest onn purtà tants fritgs ch’igl è daventà en il vair senn dal pled in’incumbensa da Hercules da racoltar e trair a niz tut las primblas. Las schelenteras da nossa famiglia eran gia daditg plainas, en il Coop ed en la Landi eri mo pli grev da survegnir glas da sterilisar – e sin il pumer pendevan anc adina plunas da quellas grondiusas primblas dultschaschinas. E quellas na pudev’ins betg simplamain laschar vegnir marschas.

E pir ils primblers en la vischinanza. Quels èn per part gnanc vegnids racoltads – cun l’effect che tschients da kilos da quests fritgs han cumenzà a vegnir marschs, enfin ch’els èn finalmain crudads per terra. Las davosas emnas hai jau dentant vesì en la Surselva betg mo primblers, dals quals nagin na vuleva racoltar ils fritgs. Era maila e paira indigena na para betg d’esser dumandada. En in vitg vischin hai jau chattà sper in pairer in placat cun l’avis ch’ins possia sa servir gratuitamain. E tge giascheva per terra? Massas da paira smarschida.

Tge che po forsa esser per persunas privatas cun pauc pumera in problem, è daventà quest onn per ils gronds pumiculturs in mez desaster. Oravant tut tar la maila. Per tut il pajais schazegia l’Uniun svizra da pumicultura sulet la racolta da maila da maisa sin 170’000 tonnas. En vendita vegnan pervia da la dumonda usitada dentant be 100’000 tonnas, cun il rest da quella buna maila da maisa vegn fatg industrialmain most ubain buglia da maila – e quai per in pretsch ch’è quatter giadas pli bass ch’il pretsch normal. L’alternativa: la fritga smarschescha sin ubain sut il mailer, pertge ch’ina racolta n’è betg rentabla. Ed uschia daventa l’abundanza per blers pumiculturs paradoxamain ina fatschenta da minus – e quai, suenter ch’ina racolta miserabla per motivs d’ina schelira ha fatg gia l’onn passà ina gronda rusna en lur cassas.

Sto quai esser? Èsi giustificabel che nus sfarlattain uschia las mangiativas? Avant lung temp ha in magister perdert ma declerà che la fom sin il mund pudessi en sasez esser surventschida suenter l’invenziun da vaguns-frestgera e bastiments-frestgera. I dessi per l’entira carstgaunadad mangiativas avunda; tut saja pia be ina dumonda da la repartiziun. E tge pled sa chatta en il pled «repartiziun»? Exact: «parter». Tgi che viva en abundanza sco nus, per quel na duess il parter da mangiativas atgnamain betg esser in problem – pli ch’in venter plain na va gea betg.

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.