×

Ein Hoch auf die Grossfamilie!

28.05.18 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Wir fahren in den Urlaub. Mit «wir» ist unsere Familie gemeint und das sind: mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und seine Frau mit zwei Kindern, meine Schwester und ihr Mann mit ihrem ungeborenen Kind sowie ich und mein Partner mit zwei Kindern. Wir verbringen eine Woche in einem Familienhotel in der Nähe von Meran – eine Woche alle zusammen. Eingeladen hat die Mutter, die sich selber zum runden Geburtstag Zeit mit all ihren Liebsten geschenkt hat. Genial, oder?

«Das würde ich niemals machen», sagte mir eine Freundin kürzlich. «Was für ein Stress, jeden Tag die ganze Familie zu sehen … Mir reicht Heiligabend bereits.» Eine andere Freundin meinte: «Mein Tipp: Fang bereits am Morgen an, Prosecco zu trinken.» Die Reaktionen waren bislang ganz und gar nicht euphorisch, wenn ich von meinen Urlaubsplänen erzählte.

Diese Erfahrung mache ich auch, wenn ich von unserem Dreigenerationenhaus erzähle. Kaum jemand möchte mit mir tauschen. Oft werde ich gefragt: «Gibt es nicht zu viele Konflikte?» Sicher gibt es Konflikte, aber nicht oft. Es gibt vielleicht Unstimmigkeiten angesichts der Gartenarbeiten oder der Ordnung im Keller, je nach Tageslaune kann man einander auch auf die Nerven gehen, aber da jeder eine eigene Wohnung hat und die Tür abschliessen kann, geht das tipptopp. Ausserdem überragen die Vorteile. Vor allem für eine berufstätige Mutter ist ein Mehrgenerationenhaus eine praktische Lösung. Wenn ich für ein Interview ins Oberengadin fahre und es etwas später wird, bis ich zurück bin, ist immer jemand zu Hause. Wenn ich abends weg muss, ist ein Babysitter zur Stelle.

Die Kinder profitieren von mehreren Bezugspersonen. Der Junge geht mit seinem Grossvater fischen, das Mädchen spielt Spiele mit der Grossmutter. Vom Götti lernen sie, wie man Sachen flickt, und von der Tante, wie man Ketten steckt. Mein Junge zeigt seinem Cousin, wie man sich gegen grössere Jungs wehrt, und mein Mädchen wechselt der jüngeren Cousine ihre Windeln. Noch vor 100 Jahren war unser Wohnmodell die Regel. Damals wohnte und arbeitete man zusammen mit mehreren Generationen. Gewiss war das nicht immer einfach, vor allem für die Partner, die gemeinsam mit all den Familienmitgliedern unter einem Dach wohnen mussten. Man nahm Rücksicht aufeinander, war behilflich und teilte – Werte, die heute zusehends verloren gehen.

Ein bekanntes afrikanisches Sprichwort besagt: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Wenn ich manchmal Mütter sehe, die niemanden aus ihrer Familie in der Nähe haben und die alles alleine machen müssen, oder nur mithilfe ihrer Partner, dann fühle ich mich privilegiert. Ich musste lernen, auch ab und zu Kritik für meine Kindererziehung einzustecken, und wir mussten Regeln und Grenzen festsetzen, damit das Zusammenleben funktioniert. Wenn ich aber kurz vor Mittag noch am Schreiben bin und jemand aus meiner Grossfamilie zur Tür reinschaut und sagt: «Ich koche heute, kommst du auch?», dann bin ich einfach nur dankbar.

*Fadrina Hofmann ist Regionalredaktorin der «Südostschweiz» und lebt mit einer grossen Familie, Hund und Katze in einem Engadiner Haus in Scuol. 

 

In eviva sin la famiglia gronda!

Nus giain en vacanzas. Nus, quai è nossa famiglia. E nossa famiglia quai èn: mes bab, mia mamma, mes frar cun sia dunna e dus uffants, mia sora cun ses um e pop en il venter ed jau cun mes partenari e dus uffants. Nus faschain in’emna vacanzas en in hotel da famiglia en vischinanza da Meran – in’emna tuts ensemen. L’invit vegn da la mamma che festivescha in anniversari radund e che ha regalà a sasezza temp cun tut ses chars. Genial, navair?

«Jau na faschess mai quai», m’ha ditg dacurt in’amia. «Sas tge stress da vesair mintga di l’entira famiglia … A mai basta la saira da Nadal.» In’autra amia ha manegià: «Mes tip: cumenza gia la damaun cun prosecco.» Insumma n’è la reacziun enfin uss anc betg stada euforica, cura che jau hai raquintà da mes plans da vacanzas.

Quest’experientscha fatsch jau era, sche jau raquint che jau abit en ina chasa da trais generaziuns. Prest nagin na vuless barattar cun mai. Savens vegn la dumonda: «Na datti betg memia blers conflicts?» Gea, segir ch’i dat conflicts, però betg la massa. Ins ha forsa differenzas areguard l’iert u areguard l’urden en tschaler, tut tenor di pon ins era ir sin la gnerva in a l’auter, però oramai che tuts han in’atgna abitaziun e mintgin po serrar la porta, va quai tiptop. E dal rest, ils avantatgs domineschan. Gist per ina mamma che lavura è la soluziun da la chasa cun pliras generaziuns fitg pratica. Sche jau sun en l’Engiadin’Ota per far in’intervista e na sun betg enavos a temp è adina insatgi en chasa. Sche jau hai in termin la saira, è in babysitter denturn.

Ils uffants profitan da pliras persunas da relaziun. Il mat va a pestgar cun il tat, la matta dat gieus cun la tatta. Dal padrin emprend’ins da cumadar chaussas e da l’onda da far chadainas. Mes mat mussa al cusrin da sa defender cunter pli gronds mats e mia matta mida ils pezs a sia cusrina pitschna. Anc avant 100 onns era noss model d’abitar en cuminanza la norma. Quella giada abitav’ins e lavurav’ins ensemen cun pliras generaziuns. Segir che quai n’era betg adina simpel, cunzunt per ils partenaris che avevan d’abitar sut in tetg cun tut ils confamigliars. Però vegnivan vividas valurs sco prender resguard in sin l’auter, sa gidar vicendaivlamain e parter. Gist quellas valurs van oz pli e pli a perder.

In proverbi african enconuschent di: per educar in uffant dovr’ins in vitg. Sche jau ves mintgatant quellas mammas che n’han nagin da lur famiglia en vischinanza e che ston far tut sulettas u mo cun agid da lur partenari, lura ma sent jau privilegiada. Segir, jau hai stuì emprender d’acceptar mintgatant era critica per mia educaziun e nus avain stuì definir reglas e cunfins, per che la cuminanza en chasa funcziunia. Però sche jau ses anc curt avant las dudesch davant in text ed insatgi da mia gronda famiglia cloma da porta en: «Jau fatsch oz gentar, lessas era vegnir?», lura sun jau simplamain be grata. 

*Fadrina Hofmann e redactura regiunala tar la «Südostschweiz» e viva cun ina gronda famiglia, chaun e giat en ina chasa engiadinaisa a Scuol.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.