×

Wenn die Zeit schnell vergeht

16.04.18 - 05:07 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Es ist kaum zu glauben, dass wir bereits April haben – oder? Das heisst, das Jahr ist schon fast zu einem Drittel um. Mir scheint, dass ich eben erst Silvester mit meinen Freunden gefeiert habe und auf das neue Jahr angestossen habe, auf zwölf Monate, auf 365 Tage.

Sicherlich ergeht es auch dem einen oder anderen von euch gleich wie mir – man hat das Gefühl, dass die Zeit wie im Fluge vergeht. Dazu kommt die Frage, ob man dieses Jahr überhaupt etwas erreicht hat. Wenn ich in meine Agenda schaue, sehe ich jedoch viele Termine, viele Arbeiten und viele Häkchen in meiner «To-Do-Liste». (Das beweist zum Glück, dass ich bereits fleissig war.)

Woher kommt dieses Gefühl aber, dass alles so schnell vergeht? Ich erkläre mir das so, dass das Leben eine schnelle Ewigkeit ist. «Schnell», weil wir immer viel zu tun haben und immer in Schwung sind und kaum Zeit haben, uns auszuruhen. «Ewigkeit», weil trotzdem alles eine Weile dauert. Eine Arbeitswoche hat nichtsdestotrotz fünf Tage, und ein Tag hat 24 Stunden.

Wie wir die Zeit wahrnehmen, hängt auch von unseren Aktivitäten ab. Wenn wir am Meer sind, mit einem Cocktail in der Hand, vergeht die Zeit nämlich schneller, als wenn wir im Büro auf den Feierabend warten. Die letzte Minute einer Prüfung kommt einem wie ein paar Sekunden vor, im Vergleich zu den letzten Metern eines Rennens, wenn die Beine bereits brennen. Eine Stunde zusammen mit den Liebsten ist schneller vorbei, als eine Stunde ganz alleine im Zug. Wie erwähnt, das Leben kann eine schnelle Ewigkeit sein. Schnell, wenn man zurückschaut und ewig, wenn man in einer Situation steckt, die einfach nicht vorbeigehen will.

Meiner Meinung nach ist es in der Regel ein gutes Zeichen, wenn das Leben schnell zu vergehen scheint. Es kann ein Ausdruck dafür sein, dass man funktioniert und dass es einem gut geht. Sobald einem die Tage nämlich lang erscheinen, kann dies auf etwas Schlechtes hindeuten. Zum Beispiel, dass man einer Arbeit nachgeht, die einem keinen Spass macht, dass man krank ist oder dass man verletzt ist. Es kann jedoch auch sein, dass man schwerwiegende Probleme hat oder dass man tragische Ereignisse verarbeiten muss. Dann kann es einem leider vorkommen, als ob die Welt stillstehen würde. 

Mit dem Phänomen der Geschwindigkeit spielt auch die Redewendung «Zeit ist Geld». Sie wird einem bereits als Kind beigebracht und will uns sagen, dass wir unsere Zeit gut nutzen sollen, da sie sehr kostbar ist. In jungen Jahren versteht man das vielleicht noch nicht so gut, je älter man wird, desto einleuchtender erscheint es einem. Man lernt, dass es wichtig ist, effizient zu arbeiten, wenn man etwas erreichen will und noch Zeit für andere Sachen haben möchte. 

Am kostbarsten wird die Zeit jedoch erst, sobald man merkt, dass sie zu Ende geht. Kostbar nicht im Sinne von Geld, sondern im Sinne von Augenblicken. Wenn man weiss, wie viel Zeit einem noch bleibt, versucht man sie so zu nutzen, dass sie unvergesslich wird, und jede Minute und Sekunde so auszukosten, wie es einem am besten gefällt. Leider scheint die Zeit in solchen Situationen davonzulaufen.

Die Zeit kann einem lang oder kurz erscheinen, sie kann einem wehtun oder Freude bereiten. Anders gesagt: Die Zeit ist sehr komplex! Was wir aus der Zeit machen, die uns zur Verfügung steht, liegt in vielen Fällen auch ein wenig in unseren Händen. Hie und da müssen wir einfach auf die Zähne beissen, und zwischendurch müssen wir jede einzelne Sekunde geniessen, die uns gegeben wird. Das Einzige, was wir nicht beeinflussen können, ist, dass unsere Zeit auch einmal zu Ende geht.

*Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen. Sie studiert Multimedia Production an der HTW in Chur und arbeitet bei Radio Südostschweiz.

 

Cura ch’il temp passa spert

I n’è betg da crair che nus avain gia avrigl – u betg? Quai vul dir ch’in terz da l’onn è gia prest passà. A mai pari che jau hai pir gist festivà Silvester cun mes amis ed hai fatg viva sin l’onn nov, sin dudesch mais, sin 365 dis.

Franc vai era cun l’in u l’auter da vus sco cun mai – i para ch’il temp passia sco il vent. Vitiers vegn ch’ins sa dumonda, sch’ins ha insumma cuntanschì insatge quest onn. Sche jau guard dentant en mia agenda, hai jau ina massa termins, bleras lavurs e blers crutschs en mia glista «to do». (Quai cumprova per fortuna, che jau hai gia lavurà fitg.)

Da nua vegn però quest sentiment che tut passa svelt? Jau decler quai uschia che la vita è in’eternitad sperta. «Sperta», perquai ch’ins ha adina bler da far e perquai ch’ins è adina en schlantsch e n’ha gnanc propi temp per ina pausa. «Eternitad», perquai che tuttina tut dura in mument. In’emna da lavur ha tuttina tschintg dis ed in di ha 24 uras.

Co che nus resentin il temp dependa era da nossas activitads. Sche nus essan a la mar cun in coctail, passa il temp numnadamain pli spert, che sche nus essan en biro e spetgain sin la saira sontga. L’ultima minuta d’ina clausura para dad durar in pèr secundas, cumpareglià cun ils ultims meters d’ina cursa, cura che las chommas ardan gia. In’ura ensemen cun ses chars passa pli spert che in’ura tut sulet en il tren. Sco menziunà, la vita po esser ina sperta eternitad. Sperta, sch’ins guarda enavos ed eterna, sch’ins è en ina situaziun che na vul simplamain betg passar.

Tenor mai èsi en general in bun segn, sche la vita para da passar spert. I po esser in mussament ch’ins è activ, ch’ins funcziuna e ch’i va bain cun ins. Uschespert ch’ins ha numnadamain il sentiment ch’ils dis na passan betg, po quai esser in nausch indizi. Per exempel ch’ins fa ina lavur che na plascha betg, ch’ins è malsaun u ch’ins ha ina blessura. I po però er esser ch’ins ha problems pli gronds u ch’ins ha dad elavurar eveniments tragics. Alura poi deplorablamain parair, ch’il mund stat salda.

Cun il fenomen da la sveltezza gioga er il proverbi «il temp è daner». Igl è ina moda da dir che vegn gia messa en l’ureglia da pitschen. Ella vul dir ch’ins duess nizzegiar bain il temp, pertge che quel è fitg custaivel. Da giuven na realisesch’ins forsa anc betg uschè fitg quai, pli vegl ch’ins vegn e pli cler che quai vegn però. Ins emprenda ch’igl è impurtant da lavurar a moda effizienta, sch’ins vul cuntanscher insatge ed er anc avair temp per autras chaussas.

Il pli custaivel vegn il temp però pir, cura ch’ins s’accorscha che quel va a fin. Custaivel betg en il senn da daners, mabain en il senn da muments. Sch’ins sa quant temp che resta ad ins, emprov’ins da duvrar el uschia ch’el daventa nunemblidaivel, da duvrar mintga minuta e mintga secunda uschia, sco quai ch’i plascha il meglier. Deplorablamain para il temp en talas situaziuns da scappar.

Il temp po parair lung, po parair curt, po far mal e po far plaschair. Ditg auter: il temp è insatge fitg cumplex! Tge che nus faschain or dal temp ch’ans stat a disposiziun è en blers cas però er in pau en noss mauns. Qua e là avain nus era simplamain da morder sin ils dents, e tranteren avain nus da giudair mintga singula secunda ch’ans vegn dada. Il sulet che nus na pudain betg influenzar è che noss temp va er a fin insacura.

*Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin. Ella studegia Multimedia Production a la Scola auta da tecnica e d’economia a Cuira e lavura tar Radio Südostschweiz.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.