×

Möchte jemand wirklich meinen Gesang hören?

27.12.17 - 04:30 Uhr
ARCHIV

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Jetzt wissen wir es: Lärm ist ein Kulturgut. Zumindest der Lärm, den die Turmuhr von Wädenswil am Zürichsee macht. So jedenfalls sieht es das Bundesgericht, das kürzlich die Klage eines Wädenswiler Ehepaars abgewiesen hat. Das Paar hatte geltend gemacht, dass der viertelstündliche nächtliche Glockenschlag für die gesundheitlich angeschlagene Frau schwerwiegende Folgen habe und dass der Viertelstundenschlag deshalb zwischen 22 Uhr abends und 7 Uhr morgens abgestellt werden müsse.

Dank dem Bundesgerichtsurteil wissen wir jetzt auch ganz genau, was Kirchenglocken so alles anrichten können. Messungen im Schlafzimmer des Ehepaars haben nämlich ergeben, dass die Lautstärke des Glockenschlags bei gekipptem Fenster am Kopfende des ehelichen Bettes 43 Dezibel beträgt, bei ganz geöffnetem Fenster fast 55 Dezibel.

Sie können mit diesen Zahlen nichts anfangen? Hier ein paar Vergleiche: Ticken einer Armbanduhr: 20 Dezibel. Flüstern: 30 Dezibel. Leise Musik: 40 Dezibel. Regen oder Kühlschrankgeräusche: 50 Dezibel. Nähmaschine: 60 Dezibel. Fernseher oder Rasenmäher: 70 Dezibel. Verkehrslärm: 75 Dezibel. Telefonläuten: 80 Dezibel. Lastwagen: 90 Dezibel. Ghettoblaster: 100 Dezibel. Symphoniekonzert: 110 Dezibel. Kettensäge: 120 Dezibel. Düsenjäger: 130 Dezibel.  So weit die nackten Zahlen. Dazu muss man allerdings wissen, dass eine Zunahme um zehn Dezibel einer Verdoppelung der Lautstärke entspricht. Regen (50 Dezibel) ist also doppelt so laut wie leise Musik (40 Dezibel).

Auch wenn man prima vista für das Ehepaar von Wädenswil vielleicht kein Verständnis aufbringen mag und den beiden empfehlen möchte, sie sollen doch wegziehen: Die Wissenschaft gibt ihnen sogar recht. Eine ETH-Studie besagt nämlich, dass der nächtliche Schlaf bereits bei einer Lautstärke von 40 Dezibel beeinträchtigt wird. Und lärmempfindliche Menschen können schon bei Lautstärken von 20 bis 40 Dezibel mit Schlafstörungen reagieren.

Ich selber gehöre offensichtlich nicht zu den lärmempfindlichen Menschen. Obwohl ich in unmittelbarer Nähe des Kirchturms von Castrisch wohne, höre ich den nächtlichen Glockenschlag nicht. Ausser, wenn ich ausnahmsweise einmal den Schlaf nicht finde. Aber dann habe ich gegenüber dem Ehepaar aus Wädenswil den Vorteil, dass unsere Turmuhr nur jede halbe Stunde schlägt – zur vollen Stunde dafür aber im Abstand von nur zwei Minuten gleich zweimal hintereinander.

Übrigens, als wir uns vor über 30 Jahren für unsere heutige Wohnung entschieden haben, hat das Glockengeläut eine nicht unwesentliche Rolle gespielt. Bei der Wohnungsbesichtigung läuteten die Glocken von Castrisch nämlich gerade volle Pulle den Sonntag ein. Wir empfanden das nicht etwa als Lärm, sondern als Musik. Also gewissermassen als ein Kulturgut.

Und weil man Kulturgüter hochhalten sollte, gelobe ich hier und jetzt: Sollte der Glockenschlag von Castrisch je per Gerichtsentscheid abgestellt werden müssen, werde ich Nachtwächter. Sie wissen schon. Das waren in früheren Zeiten jene, die nächtens durch die Gassen wanderten und das Nachtwächterlied sangen, das wir in der Schule lernen mussten: «Hört ihr Leut’ und lasst Euch sagen, uns’re Glock’ hat zwölf geschlagen.» So viel sei hier schon mal verraten: Wegen meiner Gesangskünste würde sich jedermann sofort den nächtlichen Glockenschlag zurückwünschen …

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Vuless insatgi propi udir mes chant?

Uss èsi cler: la canera è in bain cultural. Almain la canera da l’ura-baselgia da Wädenswil al Lai da Turitg. Uschia vesa quai il Tribunal federal che ha refusà dacurt in plant d’in um e d’ina dunna da Wädenswil. Il pèr aveva fatg valair ch’il sun dal zain mintga quart d’ura haja consequenzas gravantas per la sanadad reducida da la dunna e ch’il tuc stoppia vegnir interrut tranter las 22.00 e las 7.00.

Grazia a la sentenzia dal Tribunal federal savain nus uss era precisamain tge ch’ils zains pon tut provocar. Mesiraziuns en la chombra da durmir dal pèr han demussà in’intensitad dal tun dal zain da 43 decibels al chavazzal dal letg matrimonial, sche la fanestra è averta be in zichel, e da prest 55 decibels, sche la fanestra è averta dal tut.

Vus na pudais pigliar a mauns nagut cun quests dumbers? Qua intginas cumparegliaziuns: il tictac dad in’ura da bratsch: 20 decibels. Scutinar: 30 decibels. Musica tadlada da bass: 40 decibels. Plievgia u ramur d’ina frestgera: 50 decibels. Maschina da cuser: 60 decibels. Televisiun u segapastget: 70 decibels. Canera dal traffic: 75 decibels. Scalinar dal telefon: 80 decibels. Camiun: 90 decibels. Ghettoblaster: 100 decibels. Concert sinfonic: 110 decibels. Resgia a motor: 120 decibels. Chatschadur a reacziun: 130 decibels. Tant enavant ils dumbers nets. Igl è dentant impurtant da savair ch’in augment per diesch decibels correspunda ad ina reduplicaziun da la ramur. Il tun da la plievgia (50 decibels) è pia dublamain uschè dad aut sco musica tadlada da bass (40 decibels).

Era sch’ins n’ha forsa betg chapientscha per il pèr da Wädenswil e vuless recumandar als dus dad ir a star insanua auter: la scienza dat perfin raschun ad els. In studi da la Scola politecnica federala di chil sien è gia disturbà cun ina ramur da 40 decibels. Ed umans sensibels pon gia reagir cun disturbis dal sien, sch'els audan ramurs tranter 20 e 40 decibels.  

Jau mez na tutg evidentamain betg tar ils umans sensibels per canera. Malgrà che jau viv en la vischinanza directa dal clutger da Castrisch, n'aud jau betg il tuc nocturn – nun che jau na chattia ina giada betg il sien. Ma en quel cas hai jau, cumpareglià cun il pèr da Wädenswil, l’avantatg che nossa ura-baselgia tutga be mintga mes’ura – tar l’ura entira dentant en in interval da be duas minutas gist duas giadas en successiun.   

Dal reminent, cura che nus ans essan decidids per nossa abitaziun avant passa 30 onns, ha il tutgiez da Castrisch giugà ina rolla betg nunimpurtanta. A chaschun da la visitaziun da l’abitaziun han ils zains da Castrisch annunzià cun tutta forza la dumengia. Nus n’avain per cas betg considerà quai sco canera, mabain sco musica. Pia per uschè da dir sco in bain cultural.  

E perquai ch’ins sto tegnair aut ils bains culturals, empermet jau qua ed uss: duess il tuc dals zains da Castrisch insacura vegnir interrut causa ina decisiun giudiziala, davent jau guardian da notg. Vus savais schon. Quai eran en temps passads quels che chaminavan da notg tras las giassas e chantavan la chanzun dals guardians da notg che nus avain stuì emprender en scola: «Hört ihr Leut’ und lasst Euch sagen, uns’re Glock’ hat zwölf geschlagen.» Tant saja gia tradì qua: mintgin che auda mes chant, giavischass immediat enavos il tuc dal zain nocturn …

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.