Società Bibliotecas Val Müstair Bibliotheken in der Val Müstair schliessen sich zusammenIn Valchava wurde am Donnerstag die Società Bibliotecas da la Val Müstair gegründet. Mit der Vereinigung verfolgt der Verein ein klares Ziel.
Basel Gorilla im Zoo Basel mutmasslich an Fuchsbandwurm gestorbenDas Gorilla-Weibchen Faddama ist in der Nacht auf Freitag im Zoo Basel gestorben. Als Todesursache wird eine Fuchsbandwurm-Infektion vermutet, wie der Zoo mitteilte.
ABO Neuer Diplomlehrgang Vier Pilotinnen der Logosynthese werden flüggeDer vor drei Jahren gestartete Diplomlehrgang für psychosoziale Beratung in Logosynthese bringt seine ersten Fachfrauen hervor. Stolz auf die Erfolge ist auch die Gründerin der Ausbildung, Suzanne von Blumenthal aus Rodels.
ABO Neues Zuhause für alte RhB-Lok Ein historischer Moment für die RhBAm Donnerstag wurde die Lokomotive 702 «Curia» vom Areal Donatsch in Landquart ins Verkehrshaus Luzern überführt. Für die Rhätische Bahn geht damit eine Ära zu Ende. video bilder
Fitness im Freien Chur hat jetzt einen GleichgewichtswegDas neue Freizeitangebot ist nur wenige Hundert Meter nach dem Waldhausstall im Fürstenwald zu finden: der Gleichgewichtsweg. Ein Angebot der Churer Bürgergemeinde für Jung und Alt.
Oster-Abo-Special auf suedostschweiz.chLieber verlässliche News & Facts statt Ostereier? Dann jetzt suedostschweiz.ch abonnieren & 4 Monate sparen (Angebot wird nur NichtabonnentInnen angezeigt). Schon abonniert? Viel Spass beim Lesen!
Liebesglück im Fernsehen Yara Buol ist die neue BacheloretteDie neue Bachelorette ist eine Bündnerin. Die Tiktokerin Yara Buol ist ab April in der neuen Staffel zu sehen.
Aussergewöhnliche Deko Eine RhB-Lok im GartenDer Bauer Werner Wohlwend hat einen Berninabahn-Oldtimer der Rhätischen Bahn vor der Verschrottung gerettet und ihn in seinen Garten in Pontresina gestellt. audio bilder
ABO Ausflugstipps für Geologiebegeisterte Die Vielfalt der Bergeller Geologie zwischen zwei BuchdeckelnMit dem Buch «Eine vorsichtige Annäherung an die Geologie des Bergells» bringt Walter Hunkeler Laien die Gesteinswelt näher.
ABO Tag des Arztes «Man wird als Frau sicher nicht geschont» Heute Donnerstag ist der internationale Tag des Arztes. Eine junge Assistenzärztin sowie ein älterer Chefarzt berichten davon, wie sie ihre Arbeit aus ihrer Perspektive wahrnehmen und was sich im Laufe der Zeit verändert hat.
ABO Disentis Ein seltenes Mineral steht Pate für den HüttenumbauDie Sektion Winterthur des Schweizer Alpen-Clubs SAC hat grosse Pläne für die Disentiser Cavardirashütte. Die Unterkunft soll in den Jahren 2024 und 2025 für 3,5 Millionen Franken erneuert und um einen Anbau erweitert werden.
Bern Glückspilz räumt im Schweizer Lotto eine Millionen Franken abEin Spieler oder eine Spielerin hat in der Ziehung des Schweizer Lotto vom Mittwoch eine Million Franken gewonnen. Die Person hat die sechs richtigen Zahlen angekreuzt.
Ortswechsel Chur ist das neue Zuhause der Flüchtlingsorganisation «Borderfree Association»Sieben Jahre lang war Zürich das Zuhause der Flüchtlingsorganisation «Borderfree Association». Jetzt hat die Hilfsstation der Wahlchurerin Vanja Crnojević in Chur ein neues Zuhause.
im Heidiland Sechs Ausflugstipps für Ostern Auf der Suche nach Ideen für einen gemeinsamen Ausflug für die Ostertage? Heidiland Tourismus hat sechs Ausflugsziele für Ostern vor eurer Haustüre zusammengestellt.
#SOwas Unser kleiner Nachbar – das teilen wir mit dem LiechtensteinWissen ist Macht – und manchmal einfach auch unglaublich unterhaltsam! In unserer Serie «SOwas!» liefern wir euch regelmässig (un)nütze Erklärungen und Kuriositäten zum Staunen und Schmunzeln. video
ABO Camping im Glarnerland Platzwartin Renate Hammers bereitet sich auf eine neue Saison im Gäsi vor Am 1. April eröffnet Renate Hammers auf dem Campingplatz Gäsi die Sommersaison. Während acht Monaten ist sie dann wieder als Platzwartin verantwortlich für Gäste und Platz. Dies bringt zum Start der Saison viel Arbeit mit sich.
Zürich Schweizer Brauer wollen «Spezial»-Bier nicht «Pils» nennenSeit anfangs Jahr dürften untergärige Biere in der Schweiz eigentlich die Bezeichnung «Pils» tragen. Vorher war das tschechischen Biere vorbehalten. Die hiesigen Brauer nannten Pils-ähnliche Biere «Spezial». Für einen Namenswechsel sehen sie keinen Bedarf.
ABO Virus erst nach mehreren Tagen entfernt Cyberangriff auf Website von Projekt der Fachhochschule GraubündenDie FHGR arbeitet gemeinsam mit der Universität Freiburg an einem Forschungsprojekt zur Analyse von Hassbildern. Die Webseite des Projekts wurde zur Zielscheibe eines Cyberangriffs.
ABO 6417 Fridolins Robotik Drei Austauschschülerinnen mischen im Robotikteam mitLeute aus dem Robotikteam berichten selbst natürlich meist positiv über dieses. Zum Team gehören aber auch Jugendliche, die aus anderen Kulturen und Regionen stammen. Das ist ihr Blick von aussen.
ABO Vazer Fasnacht Untervaz feiert Roland «Judy» Hediger und die «Rückkehr ins Leben»Mit der Ehrung des diesjährigen «Vazer Chopfs» hat am Donnerstag die Fasnacht in Untervaz begonnen. Und wie üblich liegt auch die Fasnachtszeitung «Zainablatt» vor.
ABO Geschichten von «Tona rasteler» Was der letzte Rechenmacher erzählteBergbauer Gion Antona Candreia aus Stierva übte nicht nur ein besonderes Handwerk aus, er wurde in fortgeschrittenem Alter noch zum populären Autor. Jetzt sind 20 seiner Erzählungen wieder erhältlich.
Aufgepasst Sicher durch die FasnachtszeitDie fünfte Jahreszeit hat begonnen. Aber Vorsicht, die Fasnacht kann auch Gefahrenpotenzial bieten. Die Glarnersach gibt dazu Tipps.
ABO Vorschläge präsentiert Die SVP Graubünden sagt dem Wohnungsmangel den Kampf anBezahlbarer Wohnraum wird in Graubünden immer knapper. Die kantonale SVP hat am Donnerstag in Chur einen 5-Punkte-Plan vorgelegt. Sie will Verfahren beschleunigen und Anreize schaffen. video umfrage
Gastro-Kolumne Eine Pizza vom WeltmeisterDas «Napulé» in Netstal wird von einem dreifachen Pizza-Weltmeister geführt. Für Guido Michelin fast schon ein Muss, dort einzukehren.
In einer anderen Welt Angehende Medizinstudentin taucht in ihr fremde Welt einIsabelle Landolt vergleicht in ihrer Maturaarbeit die Aktivierungsangebote von drei Alters- und Demenzheimen. Bei ihren Besuchen hat sie eine ganz andere, abgeschottete Welt erlebt.
ABO Geldstrafe wegen Vogelrettung Hilfe für Jungvogel «Röbali» kommt Tierfreundin teuer zu stehenLetzten Sommer hat Rentnerin Lotti Treier in Castrisch eine Elster gerettet. Die Wildhut verzeigte sie wegen Gefangenhaltens eines jagdbaren Tiers. Die Folge: ein Strafbefehl von über 500 Franken.
«Winter bike to work Day» Auch im Winter mit dem Velo zur Arbeit fahrenDie kalte Jahreszeit soll nicht davon abhalten, mit dem Velo zur Arbeit zu pendeln. Das meint die Organisation Bike to work und ruft zu einer Winteraktion auf.
Basel Elf Rehe aus Basler Friedhof im Kanton Jura angekommenDie ersten elf auf dem baselstädtischen Friedhof lebenden Rehe sind am Mittwoch im Kanton Jura angekommen. Die Rehe seien in Einzelkisten in den Jura transportiert und dort freigelassen worden, teilte die Fondation Weber mit.
ABO San Bernardino Mehr Verkehr: Flickarbeiten am Arlbergtunnel betreffen auch GraubündenWegen Sanierungsarbeiten ist der Arlbergtunnel für mehrere Monate geschlossen. Eine Ausweichroute führt über den Kanton.
Närrische Jahreszeit Die Fasnacht ist für Tiere kein VergnügenUmzüge, bunte Kostüme, laute Musik und eine ausgelassene Stimmung – was für viele Fasnachtsfans die fünfte Jahreszeit ausmacht, bedeutet für Haustiere oft Stress pur.
ABO Gesamtkonzept Erdbeben Ein klares Vorgehen, wenn in Graubünden die Erde bebtErdbeben stellen weltweit eine grosse Gefahr dar. Der Kanton Graubünden erstellte ein Gesamtkonzept, welches regeln soll, wie im Fall eines starken Bebens genau gehandelt wird. video
ABO Erdbebengefahr in Graubünden Mittlere Gefahr für Erdbeben in GraubündenGraubünden hat Glück: Erdbeben, die Schäden verursachen, ereignen sich nur alle 30 bis 40 Jahre. Ein historischer Rückblick auf kleinere und grössere Beben. video bilder
ABO Von Person zu Person unterschiedlich Wie wir in der Sorge Stärke findenKlimawandel, Krieg und Inflation stellen die Psyche auf die Probe – viele Menschen schauen sorgenvoll in die Zukunft. Immer häufiger ist von Krisen- oder Klimaangst die Rede. Wie gehen wir damit um?
ABO Gesund essen «Viele Betagte sind mangelernährt»Die Glarner Ernährungsberaterin Bettina Dürst erklärt, wo es Handlungsbedarf zur gesunden Ernährung gibt.
Wuchanendlich Schlittenrennen und Jägermeisterschaft in FilisurNach zwei Jahren pandemiebedingter Pause organisiert die Jungmannschaft Filisur am Samstag wieder ihr Schlittenrennen mit zusätzlicher Jägermeisterschaft.
Ein Besuch vor Ort Von Zahnprothese bis zu 66 Schlüsseln: Das wird alles im Churer Fundbüro abgegebenZahlreiche Gegenstände sammeln sich im Gebäude der Stadtpolizei Chur an. Seit Neustem auch ein umfangreicher Schlüsselbund. Wir werfen einen Blick in das Sammelsurium des Churer Fundbüros. video
Eine Ära endet Nach 64 Jahren Orgeldienst ist für Jakob Strebi SchlussAnfang Jahr hat Jakob Strebi aus Haslen dem Kirchenrat Schwanden seinen offiziellen Rücktritt von öffentlichen Orgeldiensten eröffnet. Damit endet seine Tätigkeit nach über 60 Jahren.
Nachfolger bestimmt Naturpark Beverin bekommt neue Führung – auch im PräsidiumSimon Egger übernimmt als Nachfolger von Ramona Liebeton die Geschäftsführung im Naturpark rund um den Piz Beverin. Aber auch an der Spitze des Trägervereins steht ein Wechsel bevor.
Für alle Kaffeeliebhaber Nach Landquart: Starbucks plant ein zweites Coffee House in ChurDiesen Herbst eröffnet Starbucks ein neues Coffee House am Bahnhof in Chur. Dies ist nach der Filiale in Landquart, die seit Oktober 2022 in Betrieb ist, der zweite Standort in Graubünden.
Zürich Über die Hälfte der Schweizer sind zufrieden mit dem Jahr 2022Über die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer blicken zufrieden aufs vergangene Jahr: Laut einer Studie des Forschungsinstituts Link beurteilten 59 Prozent das persönliche Jahr 2022 als eher gut oder sehr gut.
Neues Gesellschaftsspiel Euer Wissen über Graubünden ist gefragtVor gut einem Jahr haben wir an dieser Stelle das Wissensspiel zu Chur vorgestellt. Nun erweitert der Hersteller das Quiz auf ganz Graubünden und ist entsprechend auf der Suche nach neuen Fragen.
Steuertelefon Experten beantworten kostenlos Fragen rund um das Thema SteuernAm Dienstag haben Leserinnen und Leser die Möglichkeit, Experten von Expert Suisse und Treuhandsuisse Fragen rund um das Ausfüllen der Steuererklärung zu stellen.
FHGR-Studie «Plus 65» Das Engagement von Seniorinnen und Senioren als wichtige Ressource für GemeindenDie Fachhochschule Graubünden hat sich intensiv mit der Rolle von älteren Menschen in den Gemeinden auseinandergesetzt. Entstanden ist eine Anleitung, um die Alterspolitik kreativer zu gestalten.
ABO Zurück nach zwei Jahren Coronapause Viel Volk am Pelzfellmarkt in GlarusAm Samstag war in Glarus Pelzfellmarkt. Fritz Stüssi, Präsident des Glarner Jagdvereins, ist zufrieden. In Zukunft werde der gesellige Teil aber wohl wichtiger als der Fellmarkt sein, glaubt er.
Jetzt abstimmen! Leserbild des Jahres 2023: Monat JanuarAuch dieses Jahr rückt «suedostschweiz.ch» unsere Leserreporterinnen und -reporter in den Fokus. Mit dieser Aktion bedanken wir uns für die zahlreichen Leserbilder und küren das beste Bild des Jahres.
Sprachliche Verständigung Deutsche Sprache, leicht gemacht auf der Webseite der Stadt ChurDie Stadt Chur bietet auf ihrer Website neu einige Inhalte in «leichter Sprache» an. Laut Stadtpräsident Urs Marti ein wichtiger Schritt, um auch Personen mit geringer Deutschkompetenz zu erreichen. video
Bündner Flora Ein Jahrhundertprojekt sucht pflanzenbegeisterte HilfskräfteSeit vergangenem Jahr treibt eine Arbeitsgruppe das Projekt «Flora Raetica» voran. 2032 soll ein neues Buch zur Bündner Pflanzenwelt erscheinen. Dazu braucht es aber noch viele Beobachtungen.
Montréal Kanadierin spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-JackpotIn Kanada hat eine 18-jährige Studentin zum ersten Mal im Leben einen Lottoschein ausgefüllt - und direkt einen Jackpot von 48 Millionen Dollar gewonnen. Juliette Lamour aus Sault Ste. Marie in Ontario hatte das Lotterielos auf Vorschlag ihres Grossvaters gekauft.
Sonntagsquiz Wie gut findet ihr euch im Weltall zurecht?Kaum etwas ist so wenig erforscht wie die unendlichen Weiten des Weltalls. Wie gut kennt ihr euch mit Sonne, Mond und Sterne aus? In unserem Quiz erfahrt ihr es.
ABO Erster Luftballon im Glarnerland Die ersten Besucher aus der LuftAm 1. August 1900 ist zum ersten Mal ein Luftballon im Glarnerland gelandet. So geplant war das allerdings nicht.
ABO «Schparz»-Orden Brigitte Balzer: Eine Frau, die auch im Hintergrund viel bewirktBrigitte Balzer wird dieses Jahr für ihr Engagement in der Kultur-, Theater- und Gastrobranche mit dem «Schparz»-Fasnachtsorden ausgezeichnet. Die Churerin erzählt von ihren Leidenschaften.
Top 7 Bilder der Woche Steuertelefon, ungewöhnliche Bühnenpartner und ein klares NeinJede Woche präsentieren wir euch an dieser Stelle sieben eindrückliche Bilder unserer Fotografinnen und Fotografen aus der vergangenen Woche. bilder
Sasis Begegnung Die Einfachheit des Lebens«Glarner Nachrichten»-Fotograf Sasi Subramaniam hat bei seinem Besuch auf einem Bauernhof auf Mullern ein neugeborenes Zicklein entdeckt. bilder
Umfragen der Woche Ihr habt noch kein Fasnachtskostüm und füllt eure Steuererklärung selbst aus Jede Woche wieder: Wir fragen, Ihr antwortet. Diese Woche ging es um eine besondere Taxifahrt in der St. Moritzer Bobbahn. Zudem haben wir euch gefragt, ob ihr schon ein Fasnachtskostüm habt.
La Brévine NE La Brévine feiert wieder die KälteDas Tal von La Brévine NE zelebriert zum zehnten Mal die Kälte. Einer der Höhepunkte des diesjährigen Festes ist ein Weltrekordversuch für das längste Neuenburger Brioche mit 4,18 Metern - eine Anspielung auf den 1987 im Ort gemessenen Kälterekord von -41,8 Grad.
«FaZ» Die satirische Chronik von zwölf Monaten DorflebenZum fünften Mal erscheint die Emser Fasnachtszeitung. Und sie spart auch zum Jubiläum nicht an Spott und Bissigkeit.
ABO Projekt «Convivenza – Zusammenleben» Wo Landmaschinen interagieren und Musizierende sich vereinenDas Projekt «Convivenza – Zusammenleben» will die Menschen aus den drei Gemeinden Lumnezia, Vals und Obersaxen Mundaun zusammenbringen. Mit unkonventionellen Ideen.
ABO Entflohene Ziegen Wenn sich Tiere nicht einfangen lassen, bleibt nur der AbschussEin Grüppchen Stiefelgeissen, das sich nach der Alpzeit im Prättigau partout nicht mehr einfangen liess, musste im Spätherbst erlegt werden. Es gebe jährlich solche Fälle, sagt der Kantonstierarzt – aber wohl weniger wunderliche.
#SOfunktionierts Wie man auch im Winter Energiekosten sparen und die Umwelt schonen kannEs gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #SOfunktionierts-Artikel. Heute: Tipps, wie ihr Energie spart und die Umwelt schont.
ABO Neues Bauprojekt Mühle-Areal in Grüsch: Mit baulich besten Vorsätzen himmelwärtsAuf der Mühle-Brache in Grüsch sollen zahlreiche Mietwohnungen entstehen. Hinter dem Projekt stehen zwei Bündner Investoren, deren Firma sich nachhaltigem Bauen verpflichtet hat.
Bern Vier Schweizer Lotto-Glückspilze gewinnen je eine Million EuroDie Schweiz hat nach einer Sonderziehung von Euromillions vier neue Millionäre oder Millionärinnen. Die Aktion «Millionenregen» vom Freitagabend brachte insgesamt hundert Teilnehmenden jeweils eine Million Euro oder 997'467 Franken ein, wie Loterie Romande mitteilte.
Verein Parc Ela Dreierspitze hat sich nicht bewährt – Widmann übernimmtDer Naturpark Ela übergibt die Geschäftsleitungsaufgabe wieder an eine einzige Person. Veronika Widmann, bislang Mitglied des im 2022 eingesetzten dreiköpfigen Führungsteam, wird alleinige Leiterin.
ABO Projekt «Tgea da tgànt» Dank Unterstützungsbeitrag einen Schritt weitergekommenDie Idee, das Geburtshaus von Tumasch Dolf in Mathon für kulturelle Zwecke zu nutzen, besteht schon seit mehr als sechs Jahren. Jetzt hofft man, dass ein finanzieller Zustupf neu beflügelt.
ABO Naturgefahren In Südbünden gilt absolutes FeuerverbotIn gewissen Teilen Graubündens ist die Wahldbrandgefahr aktuell sehr hoch. Deswegen gilt in Südbünden ein absolutes Feuerverbot.
ABO Safier Tradition Zinstag in Safien: Der Pauli, wie er war, ist gegangenIm Safiental hat der erste Donnerstag im Februar seit jeher eine besondere Bedeutung: Man traf sich in Safien Platz zur Tilgung von Schulden. Die Tradition gibt es heute noch.
Start Baustellensaison Es rattert bald wieder in und rund um ChurAb Mitte Februar wird im Churer Stadtgebiet wieder fleissig an der öffentlichen Infrastruktur gearbeitet. Wir verraten euch, wo die Baustellen sind. Und: Das Stadtzentrum gehört diesmal nicht dazu.
Wasserstoff aus Graubünden Bau der Wasserstoffproduktionsanlage in Domat/Ems läuftBeim Wasserkraftwerk Reichenau in Domat/Ems entsteht eine Produktionsanlage für Wasserstoff. Der Bau hat begonnen und TV Südostschweiz hat vorbeigeschaut. video
Freizeit Tipp aus dem Heidiland: Entspannung auf SchneeschuhenSucht ihr einen Ort, wo die Zeit stillzustehen scheint und ihr auf leisen Sohlen durch ein Winterwunderland gehen könnt? Wir verraten euch, wo ihr die passende Schneeschuhtour im Heidiland findet. bilder