Weisse Arena Gruppe

- 1 Snowboard-, Ski- und Bikeschule
- 2 Halfpipes
- 5 Snowparks
- 6 Unterkünfte
- 7 Sport und Rental Shops
- 28 Bahnanlagen
- 32 Restaurationsbetriebe
- 224 Kilometer Pisten
- 250 Kilometer Wanderwege
- 330 Kilometer Biketrails
- 400 Mitarbeitende im Sommer
- 1100 Mitarbeitende im Winter
Als Teil unserer Community bist du ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Unternehmung und profitierst von attraktiven Benefits. Gemeinsam begeistern wir unsere Gäste in einer der schönsten Ferienregionen der Schweiz.
Auf weissearena.com/offene-stellen findest auch du deine Wunschstelle.
Als eine der innovativsten Arbeitgeberinnen in Graubünden begegnet die Weisse Arena Gruppe ihren Mitarbeitenden auf Augenhöhe und bestärkt sie in ihrer Entwicklung, sich aktiv in der Unternehmung einzubringen.
Für die Weisse Arena Gruppe ist ihre Belegschaft DER Schlüssel zum Erfolg. Wer ein fortschrittliches Arbeitsumfeld in einer der Top-Destinationen im Alpenraum sowie eine durch Offenheit und Respekt geprägte Unternehmenskultur schätzt, kann sich hier als Teil einer starken Community beruflich verwirklichen.
Flims Laax Falera. Die Traumdestination für entdeckungsfreudige Naturliebhaber, die es schätzen, alle Leistungen eines Ferienortes unkompliziert aus einer Hand zu erhalten. Für die hervorragende Servicequalität am Berg und im Tal sorgt dabei die Weisse Arena Gruppe (WAG) mit ihren fünf 100-prozentigen Tochterunternehmungen und rund 400 Mitarbeitenden im Sommer bzw. 1100 Mitarbeitenden im Winter. Dieses Geschäftsmodell ist einzigartig im Alpenraum und macht die WAG zu einer Vorreiterin.
Während sich die Weisse Arena Bergbahnen AG um unvergessliche Erlebnisse am Berg kümmert, sorgt die Weisse Arena Hospitality AG mit ihren Restaurationsbetrieben und Unterkünften für das Wohl der Gäste. Die Weisse Arena Leisure AG steht mit den Sport- und Rental Shops für Top-Ausrüstung und die erfahrenen Lehrerinnen und Lehrer der Mountain Adventures AG unterrichten auf den Skis, dem Snowboard oder dem Bike. Die Mountain Vision AG schliesslich erbringt als Managementgesellschaft Dienstleistungen für alle Geschäftszweige der WAG sowie für externe Unternehmen. So unterschiedlich die einzelnen Aufgabenbereiche sein mögen, so einheitlich ist die Vision, die alle Gesellschaften der Weisse Arena Gruppe verfolgen: Gemeinsam schaffen sie Bergerlebnisse für freizeitaktive Menschen mit explorativem Drang.

Gelebte Unternehmenskultur auf allen Ebenen
Auch in Bezug auf ihre Mitarbeitenden sowie bei der Rekrutierung neuer Teammitglieder nimmt die WAG ihre Verantwortung als Vorreiterin wahr. Mit dem Churer Haempa Maissen hat CEO Markus Wolf vor Kurzem eine visionäre Unternehmerpersönlichkeit in die Geschäftsleitung geholt. In seiner neu geschaffenen Position als «Head of People & Culture» wird Maissen künftig dafür sorgen, dass die Unternehmenswerte in Bezug auf das Mitarbeitermanagement auf allen Ebenen gelebt und umgesetzt werden. Mit dieser strategischen Entscheidung investiert die Weisse Arena Gruppe in ihr grösstes Unternehmungspotenzial: ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig setzt sie damit ein Zeichen gegen den vielbeschriebenen Fachkräftemangel und läutet ein neues Zeitalter in Sachen Personalmanagement ein.
«Früher redete man vom Personalwesen, heute sprechen wir von Menschen mit individuellen Bedürfnissen, die wir in ihren Fähigkeiten und ihrer Tätigkeit, die sie in der WAG ausüben, ganzheitlich weiterentwickeln möchten», erklärt Haempa Maissen seine Kernaufgabe. Für die konkrete Umsetzung hat die Weisse Arena Gruppe einen fünfstufigen Masterplan entwickelt, der das gesamte Spektrum der Beziehung zwischen der WAG und ihren Mitarbeitenden abdeckt, von ganz grundlegenden Dingen wie Arbeitszeit, Mitarbeiter-Vergünstigungen und Team-Events bis hin zur persönlichen Weiterbildung oder familienergänzenden Betreuungsmöglichkeiten. «Damit gehen wir einen komplett neuen Weg, betrachten den Menschen nicht als Ressource, sondern als wertvoller Bestandteil unserer Unternehmenskultur», hebt Maissen hervor.

Einzigartige Laax-Community
Ein wichtiges Bestandteil dieser Unternehmenskultur ist das Community-Gefühl, welches bei der Weissen Arena Gruppe auf allen Ebenen gelebt wird oder wie CEO Markus Wolf es beschreibt: «Wir pflegen eine starke Gemeinschaft untereinander und sind stolz darauf, die Marke Flims Laax Falera nach aussen tragen zu dürfen». Dieses Gefühl halte auch bei Mitarbeitenden an, die nicht mehr für die WAG tätig seien und führe oft dazu, dass sie ihrerseits neue Team-Mitglieder für die Destination begeistern oder nach einiger Zeit selber wieder zurückkommen würden. Es sei genau dieses Gefühl, welches direkt spürbar werde, wenn man hier zu arbeiten beginne, bestätigt auch Haempa Maissen, der seinerseits erst seit Kurzem Teil des Teams ist: «Man merkt sofort, dass hier nicht nur von einer Unternehmenskultur gesprochen, sondern dass diese im Alltag auch wirklich gelebt wird».
Als breit aufgestellter Player ist die Weisse Arena Gruppe eine starke Partnerin für Berufsleute aus den unterschiedlichsten Branchen: Gastronomie, Detailhandel, Marketing, Technik, Datenverarbeitung, Unterhalt, Administration ... Dazu kommen flexible Anstellungs- und Arbeitszeitmodelle, die im Hinblick auf die sich verändernden Bedürfnisse der Mitarbeitenden stetig angepasst werden. Wie Markus Wolf erklärt, seien regelmässige Mitarbeiterbefragungen bei der WAG ein fester Bestandteil des Dialoges zwischen Unternehmungsleitung, Führungskräften und den einzelnen Teams. «Daraus gewinnen wir wichtige Erkenntnisse, die uns darin bestärken, unser Tun kritisch zu reflektieren und uns laufend zu verbessern».
Verantwortung als Branchenführerin wahrnehmen
«Der Fachkräftemangel ist definitiv kein temporäres Phänomen und gerade im Berggebiet besonders akzentuiert spürbar», sagt Markus Wolf. «Wir sehen ihn jedoch nicht als Problem, sondern als langfristige Herausforderung, der wir uns als Weisse Arena Gruppe aktiv stellen und unsere Verantwortung als Spitzenreiter der Branche einmal mehr wahrnehmen». Im Zuge der Entwicklung des fünfstufigen Maserplans wurde klar, dass die WAG ihren eigenen hohen Ansprüchen noch nicht genügt. Für das Management Ansporn genug, die eigenen hochgesteckten Ziele in absehbarer Zeit zu erreichen. Der Masterplan mag heute noch visionär erscheinen, über kurz oder lang werde er jedoch zu einem Standard in Sachen fortschrittliches Mitarbeitermanagement werden, davon sind Wolf und Maissen überzeugt. Und genau hier wird sie wieder spürbar, diese einzigartige Unternehmenskultur der Weisse Arena Gruppe oder wie es CEO Markus Wolf auf den Punkt bringt: «Wir wollen nicht nur gut sein, wir wollen uns abheben».