Walser Grind oder doch Bündnerschädel
Dem Bündnerkopf gerade entgegengesetzt verhält sich eine zweite Schädelform, welche ein lang gestrecktes Oval mit spitz vorragendem Hinterkopf und zusammengedrückter Schläfengegend darstellt.
Dem Bündnerkopf gerade entgegengesetzt verhält sich eine zweite Schädelform, welche ein lang gestrecktes Oval mit spitz vorragendem Hinterkopf und zusammengedrückter Schläfengegend darstellt.
Nach allgemein üblichen Bezeichnung der Stellen, wo diese Form am ausgeprägtesten erscheint, sollte man sie den Hunnenschädel nennen; es sind hauptsächlich Hunnen- oder Hünengräber, welche diesen Typus geliefert haben, so der Hohberg oder Hunnenberg bei Solothurn, die Gräber bei Grenchen, Hunnengräber bei Pratteln, Biberstein im Aargau und mehreren Orten des Waadtlandes. Da diese Gräber der römischen Epoche des ersten bis etwa fünften Jahrhunderts angehören, darf man wagen, diesen Schädel den Römerschädel zu nennen.