So seid ihr auf schneebedeckten Strassen sicher unterwegs
Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #sofunktionierts-Artikel. Heute: Wie verhält man sich auf schneebedeckten Strassen?
Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #sofunktionierts-Artikel. Heute: Wie verhält man sich auf schneebedeckten Strassen?

Der Winter steht vor der Tür. Es wird Tage geben, an denen die Strassen mit Eis oder Schnee bedeckt sein werden. Wie ihr euch darauf optimal vorbereiten könnt und dadurch sicher auf der Fahrbahn unterwegs seid, verraten die folgenden fünf Tipps der Kantonspolizei Graubünden:
#1 Vorbereitung ist die halbe Miete
In erster Linie muss das Fahrzeug «fit» für den Winter sein. Die Bereifung sollte dem entsprechenden Strassenzustand entsprechen. Vor der Fahrt werden die Scheiben sowie Lichter komplett von Schnee und Eis befreit. Auch ausreichend Scheibenwischwasser sollte aufgefüllt und gute Wischerblätter montiert sein. Ausserdem rät die Polizei:
- Winterreifen weisen mindestens vier Millimeter Profil auf.
- Die O- bis O-Regel (Oktober bis Ostern mit Winterreifen) sollte beachtet werden.
- Immer einen Eiskratzer, Schneebesen und Handschuhe mitführen (keine «Gucklochfahrten»).
- Ein Besuch eines Winterfahrtrainings kann ebenfalls helfen.

#2 Fahrverhalten anpassen
Grundsätzlich ist die Geschwindigkeit der Fahrbahn und den Verhältnissen anzupassen. Die Sicherheit geht vor. «Um das Tempo im Zusammenhang mit den Strassenverhältnissen abzuschätzen, bedarf es der Fähigkeit, dass man die Fahrbahn ‘lesen’ kann», so die Polizei. Das Wichtigste – nebst einer «fitten» fahrenden Person und einem ebensolchen Fahrzeug – sei ein angepasstes Tempo. Ausserdem sollte man vorausschauend fahren und genügend Abstand halten. Wie die Polizei schreibt, sind abrupte Lenkbewegungen zu vermeiden, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Und in diesem Zusammenhang sei der Blick enorm wichtig: Es sollen nicht allfällige Hindernisse oder der Gegenverkehr mit dem Blick fixiert werden, sondern der freie Raum. «Nur so lenkt man auch in die richtige Richtung.» Das sind die weiteren Tipps:
- Auf den Verstand und das Bauchgefühl vertrauen.
- Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen auf schneebedeckten Strassen um etwa drei bis vier Sekunden vergrössern.
- An gefahrlosen Stellen ab und zu eine Bremsprobe durchführen.
- Keine Ablenkungen im Fahrzeug.
- Um frühzeitig reagieren zu können, den übrigen Verkehr beobachten.
- Sanft beschleunigen und keine ruckartigen Lenkbewegungen.
#3 Mehr Zeit einberechnen
Alles, was glatt ist, glänzt in der Regel. Dies trifft sowohl auf nasse als auch auf vereiste Fahrbahnen zu. «Abrollgeräusche von Reifen sind bei griffigem Belag lauter als beispielsweise auf Eis», betont Roman Rüegg von der Kantonspolizei. «Nur wenn man das feststellt, sollte die Geschwindigkeit bereits angepasst sein.»
«Abrollgeräusche von Reifen sind bei griffigem Belag lauter als beispielsweise auf Eis.»
Bei schattigen Stellen bilden sich früher Eis oder Reif auf der Fahrbahn. Strassenabschnitte auf Brücken oder entlang von Gewässern neigen ebenfalls früher dazu, zu vereisen. Bei solchen Verhältnissen sollte mehr Zeit einberechnet werden. Dazu gibt es weitere Tipps:
- Fahrroute rechtzeitig planen.
- Autobahnen und Hauptverkehrsachsen sind in der Regel früher geräumt als Nebenstrassen.
- Sich bereits vor der Abfahrt über die aktuelle Verkehrssituation informieren und nach allfälligen Alternativrouten Ausschau halten.
- Falls möglich, starke Steigungen und grosse Gefällstrecken meiden.

#4 Schneeketten montieren
Die Kantonspolizei rät, mit einer niedrigen Drehzahl, also höheren Gängen, zu fahren. Auch spezielle Winterfahrprogramme des Fahrzeugs können genutzt werden. Dennoch können Assistenzsysteme die Fahrphysik nicht aushebeln, wie es weiter heisst. Es sei weiterhin Vorsicht geboten. Hat es viel Schnee auf der Fahrbahn, sollten auch Schneeketten in Betracht gezogen werden:
- Bei widrigen Strassenbedingungen sind die Ketten frühzeitig zu montieren.
- Ein Allradfahrzeug ohne Schneeketten hilft beim Abwärtsfahren nur wenig.
- Bei Eisregen womöglich besser nicht mehr fahren.
#5 Korrekte Sitzposition
Das A und O für eine Fahrt ist die korrekte Sitzposition. Mit komplett durchgestreckten Armen am Lenkrad sei man in den Lenkbewegungen eingeschränkt, so die Polizei. Deshalb braucht es hier den richtigen Abstand, wie es heisst: «Bei durchgestrecktem Arm und gleichzeitigem Kontakt der Schulter mit der Sitzlehne gelangt man mit dem Handgelenk auf das Lenkrad.» Beim Steuern sollen wir überdies immer an die Drei- und Neun-Uhr-Position der Hände denken. Damit hat man das Lenkrad fest im Griff.
Wir hoffen, die Tipps haben euch geholfen. In dem Sinne wünschen wir euch eine allzeit sichere Fahrt. Und: Bleibt lieber einmal mehr daheim oder wählt das öffentliche Verkehrsmittel, anstatt ein grosses Risiko für euch und euer Auto einzugehen.
Nicole Nett schreibt und produziert hauptsächlich Geschichten für «suedostschweiz.ch». Die gelernte Kauffrau hat Multimedia Production studiert und lebt in der Bündner Herrschaft. Sie arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos
Jetzt für den «zMorga»-Newsletter anmelden
Mit unserem Morgenbriefing von Montag bis Freitag top informiert in den Tag starten.