×

So bringt ihr eure Haustiere sicher durch den Winter

Es gibt Tage, da läuft nichts wie geplant. Damit ihr euch in allen misslichen Lagen zu helfen wisst, gibt es die #SOfunktionierts-Artikel. Heute: So schützt ihr eure Haustiere vor Gefahren im Winter.

Nicole
Nett
22.11.22 - 04:30 Uhr
Leben & Freizeit
Kalter Wind, salzige oder schneebedeckte Strassen: Nicht nur wir Menschen, sondern auch Tiere müssen sich auf den Winter vorbereiten.
Kalter Wind, salzige oder schneebedeckte Strassen: Nicht nur wir Menschen, sondern auch Tiere müssen sich auf den Winter vorbereiten.
Bild Nicole Nett

Die kalte Jahreszeit hält mit Minustemperaturen und Schnee Einzug. Da gilt es, auch Vorkehrungen für unsere tierischen Freunde zu treffen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (Sust) weist auf typische Wintergefahren hin und bietet Tipps, wie Tiere gesund durch die Kälte kommen.

Katzen: Sie sind gerne dort, wo es wohlig warm ist

Während der kalten Jahreszeit ist es nicht selten, dass Katzen Zuflucht in Motorräumen und Radkästen von Autos suchen.
Während der kalten Jahreszeit ist es nicht selten, dass Katzen Zuflucht in Motorräumen und Radkästen von Autos suchen.
Bild Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Nicht selten suchen sich laut Sust Katzen Zuflucht in Motorräumen oder Radkästen von Autos. Als Autofahrerin oder Autofahrer ist es deshalb ratsam, vor dem Losfahren einige Male auf die Motorhaube zu klopfen, damit schlafende Büsis Zeit haben, das Fahrzeug rechtzeitig zu verlassen. Zudem können winterliche Streifzüge für Katzen lebensgefährlich werden, wenn Sauerstofflöcher in Gartenteichen und Biotopen nicht markiert sind und die Tiere reinfallen. Deshalb empfiehlt die Sust, Sauerstofflöcher mit Ausstiegsmöglichkeiten auszurüsten. Das können Holzplatten oder Äste sein. 

Die meisten mögen Schnee: Hunden macht die kalte Jahreszeit nicht viel aus. Dennoch sollten sie und ihre Pfoten geschützt werden.
Die meisten mögen Schnee: Hunden macht die kalte Jahreszeit nicht viel aus. Dennoch sollten sie und ihre Pfoten geschützt werden.
Bild Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Die meisten Hunde nehmen die Kälte viel lockerer als wir Menschen, und so manche Fellnase hat den Schnee sogar zum Fressen gern, wie die Sust schreibt. Aber aufgepasst: Dies bezahlen Hunde oft mit einer Magen-Darm-Entzündung und starkem Halsweh. Zudem wird die Kälte für Hunde dann gefährlich und lebensbedrohlich, wenn sie sich nicht bewegen können. Daher ist es sehr wichtig, Hunde im Winter nicht draussen anzubinden und nicht lange im abgestellten Auto warten zu lassen.

Ein weiteres Kriterium ist Streusalz auf Strassen. Denn die Haut in den Zehenzwischenräumen ist bei Hunden besonders empfindlich. Auch ohne Verletzungen reizt das Salz diese Stellen und sie könne wund werden. Das Salz entzieht zudem den betroffenen Stellen Feuchtigkeit, was die Pfoten spröder und anfälliger für Verletzungen macht. Werden die Pfoten nach einem Spaziergang nicht gewaschen, wird euer Hund sie selbst sauber lecken und dabei einiges an Salz im Körper aufnehmen, was ungesund ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, dem Hund die Pfoten immer wieder zu reinigen. Vorsichtig könnt ihr auch das Fell zwischen den Ballen kürzen, damit sich weniger Eisklumpen bilden.

Kaninchen und Meerschweinchen: Viel Bewegung hält sie auch draussen warm

Kühlschrank auf dem Balkon: Draussen lebende Meerschweinchen und Kaninchen brauchen vor allem im Winter isolierte Ställe.
Kühlschrank auf dem Balkon: Draussen lebende Meerschweinchen und Kaninchen brauchen vor allem im Winter isolierte Ställe.
Bild Pixabay

Kleintierkäfige auf dem Balkon oder im Garten werden für ihre Bewohner zum regelrechten Kühlschrank, denn Betonboden leitet Kälte. Damit sich Meerschweinchen und Kaninchen auch bei Minustemperaturen draussen wohlfühlen, sind isolierte Unterschlüpfe, Windschutz und viel Bewegungsraum zwingend notwendig, wie die Sust erklärt. Eine dicke Strohschicht schützt zudem gegen die Kälte.

Schildkröten: Sie schlafen den Winter durch

Spezielle Überwinterungsstrategie: Schildkröten fallen drei bis fünf Monate in eine Winterstarre.
Spezielle Überwinterungsstrategie: Schildkröten fallen drei bis fünf Monate in eine Winterstarre.
Bild Pexels

Um die niedrigen Temperaturen zu überstehen, fallen europäische Schildkröten in eine Winterstarre. In diesem Prozess werden wechselwarme Tiere an die Umgebungstemperatur angepasst. Wie die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Tierärztekammern schreibt, sinken dadurch Körpertemperatur, Herzschlag und Atemfrequenz. Die Ruhephase dauert dann drei bis fünf Monate. Um das Tier auf diese Umstellung vorzubereiten, sollte die Überwinterungskiste in einen dunklen und kühlen Ort gestellt werden, was in der Regel in einem Kühlschrank der Fall ist (etwa 4–6 Grad).

Fledermäuse: Sie sind dort, wo sie nicht erwartet werden

Warmes Zuhause: Fledermäuse halten von November bis Ende März Winterschlaf und suchen sich ihr Winterquartier oft in trockenem Gehölz.
Warmes Zuhause: Fledermäuse halten von November bis Ende März Winterschlaf und suchen sich ihr Winterquartier oft in trockenem Gehölz.
Bild Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Fledermäuse halten von November bis Ende März Winterschlaf und suchen sich ihr Winterquartier oft in trockenem Gehölz, schreibt die Sust. Wer draussen Holz fürs Einfeuern holt, trägt nicht selten eine schlafende Fledermaus mit ins Haus, welche dann nicht genügend Zeit hat, vor dem tödlichen Ende im Feuer aufzuwachen. So wird unsere wohlig warme Feuerquelle für sie zu einem grausamen Grab. Daher ist es wichtig, Feuerholz auf schlafende Fledermäuse zu kontrollieren.

Vögel: Für jene, die nicht in den Süden fliegen

Robuste Tiere: Vögel können sich bestens dem Umfeld anpassen. Auch in der kalten Jahreszeit wissen sie sich zu helfen.
Robuste Tiere: Vögel können sich bestens dem Umfeld anpassen. Auch in der kalten Jahreszeit wissen sie sich zu helfen.
Bild Pexels

Vögel gehören gemäss der Onlineplattform «statista.com» nebst Hunden, Katzen und Nagern zu den beliebtesten Haustieren. Die meisten wilden Vögel übernachten aufgeplustert und gut geschützt an Baumstämmen oder in Gebüschen. Durch das Aufplustern entsteht um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht, welche die Tiere vor Kälte schützt. Das schreibt der Naturschutzbund «Nabu» aus Baden-Württemberg. In Vogelhäusern, welche von uns Menschen bereitgestellt werden, fällt ihnen die Überwinterung leichter.

Um eine derartige Überlebensstrategie müssen sich unsere Hausvögel nicht kümmern. Dennoch können wir ihnen helfen, den Winter gut zu überstehen, indem wir zum Beispiel den Käfig so am Fenster ausrichten, dass der Vogel auch etwas Sonne bekommt. Keinesfalls sollte man bei einem Hausvogel, der schon immer drin gelebt hat, den Käfig plötzlich nach draussen stellen – denn das wäre für das Tier ein Schock und würde schlimmstenfalls zu seinem Tod führen.

Mögt ihr Tiere, dann könnte der Blog «Hund und Katz» für euch interessant sein. Denn über eine halbe Million Katzen und Hunde leben in der Schweiz – ein Teil von ihnen bei Mitgliedern unserer Redaktion. Im Blog erfahrt ihr, wie das Zusammenleben von Redaktorinnen und Redaktoren mit Katzen und Hunden funktioniert:

Nicole Nett schreibt und produziert hauptsächlich Geschichten für «suedostschweiz.ch». Die gelernte Kauffrau hat Multimedia Production studiert und lebt in der Bündner Herrschaft. Sie arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Jetzt für den «zMorga»-Newsletter anmelden

Mit unserem Morgenbriefing von Montag bis Freitag top informiert in den Tag starten.

Mehr zu Leben & Freizeit MEHR