Schlitteln auf dem Hausberg von Chur
Wenn Neuschnee gefallen ist und sich die Sonne über den Bergen wieder blicken lässt, heisst das: beste Bedingungen für einen Schlittentag auf dem Hausberg von Chur.
Wenn Neuschnee gefallen ist und sich die Sonne über den Bergen wieder blicken lässt, heisst das: beste Bedingungen für einen Schlittentag auf dem Hausberg von Chur.

Der Hausberg von Chur Brambrüesch hat so einiges zu bieten: Wandern, Schneelaufen, Skifahren und eben auch Schlitteln. Mitten aus der Stadt Chur führt die Luftseilbahn in das Winterparadies. Wir haben für euch den Schlittelweg getestet, und ja, es hat Spass gemacht.
Hoch hinauf ab Chur
Mitten aus Chur führt die Luftseilbahn bis zu der Mittelstation Känzeli. Von da geht es in Vierer-Gondeln weiter hoch auf den Brambrüesch zur Bergstation, wo das Schlittelabenteuer startet. Exakt 1000 Meter über der Kantonshauptstadt. Die Schlitten können für zehn Franken an der Talstation gemietet und an der Bergstation abgeholt werden. Als Depot dafür muss zusätzlich ein Ausweis oder eine Kreditkarte abgegeben werden. Natürlich kann auch der eigene Schlitten mitgebracht werden. Weitere Tarife und Betriebszeiten findet ihr auf der Webseite vom Brambrüesch.

Schlittelspass mit Aussicht
Mit einer rasanten Abfahrt bei der Bergstation vom Brambrüesch startet der Weg. Danach ist die Schlittenpiste hauptsächlich von schwungvollen Kurven und gemütlichen Strecken gezeichnet. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Zu sehen sind besonders gut das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern und zuhinterst das Arosa Weisshorn. Auch auf die Stadt Chur lässt sich durch die Bäume hin und wieder ein Blick erhaschen.

Das Gefälle auf dem Weg ist gleichmässig, nicht unkontrollierbar und eignet sich daher bestens für die ganze Familie. Trotzdem würden wir euch einen Helm empfehlen. Beim Ziel der Mittelstation Känzeli angekommen, kann man den Schlittelweg nach Belieben unzählige Male wiederholen. Und wer nicht mehr mag, ist innerhalb von 15 Minuten zurück in Chur. Im Gesamten müssen für die Fahrtzeit auf dem Schlitten ungefähr 25 Minuten ohne Pause eingerechnet werden. Wobei sich Pausen bei verschiedenen Aussichtspunkten gut anbieten.
Nachtschlitteln
Jeden Samstag bis zum 5. März kann man auf dem Churer Hausberg auch Nachtschlitteln. Der Bergbahnbetrieb findet dann jeweils bis um 22 Uhr statt. Dabei ist der Schlittelweg nicht beleuchtet, das Mitbringen einer Stirnlampe ist deshalb empfehlenswert. Auch nächtliche Winterwanderungen und Schneeschuhtouren auf dem Brambrüesch sind möglich während des Abendbetriebs.