Das Queen Alexandra Sanatorium
Das Forum «Bau und Kultur» lädt am Samstag im Kulturplatz zu einer exklusiven Buchvernissage: Daniel Korwan, Architekt aus Berlin, präsentiert seine Forschungsarbeit zur Baugeschichte des Queen Alexandra Sanatoriums
Das Forum «Bau und Kultur» lädt am Samstag im Kulturplatz zu einer exklusiven Buchvernissage: Daniel Korwan, Architekt aus Berlin, präsentiert seine Forschungsarbeit zur Baugeschichte des Queen Alexandra Sanatoriums

Während die Planungsarbeiten für einen Umbau und zum weiteren Ausbau des ehemaligen Klinik-Areals laufen, blickt das Forum «Bau und Kultur» auf die Pionierleistung des Ursprungsbaus zurück. Das Queen Alexandra Sanatorium ist ein frühmodernes Meisterwerk der Schweizer Architekten Pfleghard und Haefeli und des renommierten Bauingenieurs und Brückenbauers Robert Maillart. Als Ergebnis kollaborativer Arbeit von Ingenieur, Architekt und Bauherr entstand hier mit all ihren Widersprüchen und Kompromissen eine neue Art der Architektur, die massgeblich durch den Einsatz von Stahlbeton geprägt ist.
Trotz einzelner früher Erwähnungen in der Architekturgeschichte gab es bislang kaum Informationen über diesen Vorreiterbau der Moderne aus den Schweizer Bergen. Gestützt auf zahlreichen Archivalien, liefert Daniel Korwan nun erstmals eine detaillierte Chronologie des Gebäudes aus dem Jahr 1909 und ermöglicht so einen erweiterten Blick auf die Geschichtsrezeption der Moderne. Das Buch «Die Entdeckung der Frühmoderne in der Schweiz: Queen Alexandra Sanatorium» ist eine aufschlussreiche und spannungsvoll verfasste Forschungsarbeit. Im Forum «Bau und Kultur» bietet der Autor sein Buch exklusiv zwei Wochen vor dem offiziellen Erscheinungsdatum zum Verkauf feil. (e)
Der Vortrag findet am Samstag, 22. April, um 20 Uhr im Kulturplatz Davos statt und dauert etwa zwei Stunden. Die Veranstaltung ist kostenlos, ein freiwilliger Unkostenbeitrag in die Kollekte aber willkommen.