×

Ein Besuch in der Brocki Landquart

Second Hand ist auch zur Weihnachtszeit ein Thema. Wie es momentan in der Feschtland Brocki in Landquart aussieht, erfahrt ihr hier.

Bündner Woche
16.12.22 - 17:00 Uhr
Aus dem Leben
Secondhand: In der Brockenstube gibt es allerhand an Dekorationsmaterial für die Weihnachtszeit.
Secondhand: In der Brockenstube gibt es allerhand an Dekorationsmaterial für die Weihnachtszeit.
Karin Hobi

von Karin Hobi

«Noch 57 Stufen bis zum Ziel», steht am Eingang geschrieben. Weiss gemalte Fussabdrücke auf dem Boden weisen den Weg über die Treppe zum zweiten Obergeschoss. Zu welchem Ziel? Genau! Herumstöbern. Staunen. Sich inspirieren und vor allem davon überzeugen lassen, dass in der «Feschtland Brocki Landquart» mindestens genauso wertvolle Einkäufe getätigt und erst noch jede Menge Geld gespart werden kann. Gerade jetzt zur Advents- und Weihnachtszeit, in welcher der Konsum von neuer Ware wohl Übermass annimmt.

57 Stufen weiter oben stehen dunkelblau gestrichene Türen weit offen. Der erwartete alte und modrige Geruch fällt aus. Frisch und freundlich präsentieren sich diverse Geschirr-Sets, Töpfe, Gläser, Tassen und jede Menge weitere Artikel. Sie warten auf Holzgestellen und Tischen auf ihr neues Zuhause.

Unmengen an Material, das noch gebraucht werden kann

Fröhliche Musik tönt aus dem Radio und zwei Frauen packen plaudernd neu angekommene Schuhe in einen Einkaufswagen und heissen ihre Kundschaft willkommen. Das grelle Licht der fabrikähnlichen Halle nimmt den Charme des Raums in keiner Weise. Wo man nur hinblickt: Überall sind Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände aufgestellt und aufgereiht. Unmengen an Material, das noch Verwendung finden kann. Gebrauchte Ware. Antike Ware. Aber auch neue Ware, die zwar von jemandem eingekauft und dann doch nicht genutzt wurde. «Wir bekommen tatsächlich auch viele neue Artikel geliefert. Noch verpackt und mit Verkaufsetiketten dran», erzählt Cheryl Ott, eine der beiden Angestellten.  «Natürlich freuen wir uns darüber, aber eigentlich sollte man sich vor einem Kauf überlegen, was man wirklich braucht und was nicht», findet sie.

Das Konsumverhalten stimmt sie immer wieder nachdenklich und mittlerweile kann sie auch nicht mehr nachvollziehen, was einen davon abhält, Secondhand einzukaufen. «Müffelnde, kaputte Sachen gehören der Vergangenheit an. Vielleicht war das einst so, aber das Niveau von Brockenstuben ist stark gestiegen.»

Eine Brocki ist längst nicht mehr das, was sie einst war

Ein Klavier ziert das Zentrum des Eingangsbereiches. Uhren mit Pendeln hängen an den Wänden und zeigen unterschiedliche Zeiten an, ohne weiter zu ticken. Im Gegensatz dazu ist die Zeit in der heutigen Brockenstube alles andere als stehen geblieben. Ja, Gebrauchtwarenläden sind heute längst nicht mehr das, was sie einst waren.

Wo lassen sich Deko-Artikel für die Weihnachtszeit finden? «Dort drüben, an den Kleidern vorbei», sagt Cheryl Ott und zeigt auf den hinteren Bereich. Auf den, wo Hosen, Jacken, Pullis, Mäntel und unterschiedlichste Kleider fein säuberlich sortiert an Kleiderbügel hängen. Daneben führt ein Eingang mit am Türrahmen befestigten Tannenzweigen vorbei an einem Koffer voller Keksdosen in einen weiteren Raum. Dort, wo es weihnachtlich wird. Dort, wo das kreative Herz hüpfen kann. Denn hier ist alles zu finden, was gebraucht werden kann, um in die besinnliche Adventszeit einzutauchen.

Auch viele Guatzlibüchsen. Bild Karin Hobi
Auch viele Guatzlibüchsen. Bild Karin Hobi

Hier ist ebenfalls alles einladend sortiert. Engel in diversen Variationen, Christbaumkugeln und weiterer Baumschmuck, Kerzenständer, Engelsflügel, Weihnachtskrippen, Bastelmaterial und Tisch- oder Wandschmuck. Auf wenigen Quadratmetern springt das Auge hin und her und entdeckt ständig etwas Neues. Oder eben Gebrauchtes. Es macht tatsächlich keinen Unterschied. Ausser im Preis. Und im Nachhaltigkeitsgedanken. Und darin, hier etwas zu finden, was es neu in dieser Form nicht mehr zu kaufen gibt. Ein Nussknacker schaut mit seinen blauen Augen und schwarzem Schnurrbart vom Gestell herunter. Ein schmuckes kleines, antikes Karussell mit Pferdchen wartet darauf, sich im Kreis zu drehen. Und eine alte Schallplatte mit Weihnachtsliedern ebenfalls.

Eine Etage weiter oben, dort wo unterschiedlichste Einrichtungsgegenstände aufgereiht sind, finden sich künstliche Christbäume zum Verkauf. Cheryl Ott beginnt einen davon zu schmücken. Mit Secondhandware natürlich: bunte Kugeln, Sterne und noch ein bisschen Kitsch. Die junge Frau ist rund zwei Jahre bei der Stiftung Festland angestellt. Sie, die als Parfümeriefachfrau im Grosshandel zur Brockenstube gewechselt hat. Vom Verkauf von teuersten Parfüms zu Gebrauchtwaren. «Mir hat das ganze Konsumverhalten irgendwann den Rest gegeben», erzählt sie, während sie eine goldene Kugel an einem Tannenzweig befestigt. «Hier muss ich keine Marken puschen und allen dasselbe verkaufen.». Sie empfindet den Verkauf hier als menschlicher. Vielleicht sogar ehrlicher. Persönlicher. Viele Kundinnen und Kunden kommen immer wieder hierher, um ihr anhand von privaten Fotos zu zeigen, wie sie ihre Räume eingerichtet oder geschmückt haben.

«Ich kaufe hier alles ausser Essen und Unterwäsche»

– Cheryl Ott

Cheryl Ott selber kaufe auch nur noch Secondhand. «Ausser Lebensmittel und Unterhosen», sagt sie und lacht. Warum vorwiegend Gebrauchtware? «Weil ich hier viel speziellere Sachen finde. Weil ich so jede Menge Geld sparen kann. Und wenn mir etwas nicht mehr gefällt, kann ich es hier in der Brocki wieder mit etwas anderem austauschen und jemand anders hat Freude daran.»

Der Baum ist geschmückt und sieht nicht anders aus, als einer mit neuer Ware. Eine Schachtel mit weiterem Dekorationsmaterial für Weihnachten wird von einer Kundin abgegeben. Cheryl Ott begutachtet alles genau und entscheidet kritisch, was wirklich verkauft werden kann und was nicht. «Es muss alles sauber und unbeschädigt sein», sagt sie. Ja, auch in der Brockenstube erhalten die Käuferin und der Käufer Waren von guter Qualität. Aber nicht nur das. Nebst schönen Gesprächen und ehrlicher Beratung geht man schlussendlich mit etwas Speziellem heim. Und das Herumstöbern, das Sich-Zeit-Nehmen für den Einkauf, das lohnt sich nicht nur finanziell, sondern macht sogar noch Spass.

www.brocki-grischun.ch

Inhalt von buew logo
Kommentieren
Kommentar senden
Mehr zu Aus dem Leben MEHR