×

Die «Wunde» ist grösstmöglichst «verarztet»

Vergangene Woche wurden nahe der Abrissstelle der Rüfe am Brämabüel, die sich im Juni 2019 in die Duchli und über den Golfplatz ergoss, die neuen Lawinenverbauungen abge­nommen. Die über die letzten Wochen erstellten Stahlschnee-brücken gingen damit in die Zuständigkeit der Gemeinde über.

Barbara
Gassler
30.07.22 - 07:06 Uhr
Leben & Freizeit
Hoch über Davos kommen die Schneebrücken eingeflogen …
Hoch über Davos kommen die Schneebrücken eingeflogen …
zVg

Nötig geworden waren sie, weil bei dem Erdrutsch von vor drei Jahren rund 130 Meter Lawinenverbauungen entweder total zerstört oder schwer beschädigt worden waren. Da der Untergrund und speziell die Kanten des Anrissgebietes für neuerliche Verbauungen nicht stabil genug sind, wurde in Blickrichtung Hang links zusätzliche Rückhaltevorrichtungen für den Schnee errichtet. «Damit soll verhindert werden, dass sich Schnee in Bewegung setzt, und insgesamt wird der Lawinenschutz so sogar verbessert», erklärt Markus Hubert, Leiter des Forstdiensts, dem die Oberaufsicht über den Lawinenschutz der Gemeinde obliegt. Die Stelle, an der vor drei Jahren tatsächlich das Erdreich abrutschte, sei in­zwischen so steil, dass Schnee ständig abgleite und sich gar keine Lawinen ­bildende Depots bilden könnten.

… werden verbaut …
… werden verbaut …
zVg

Dem Bannwald helfen

Zur Stabilisierung der Abgleitfläche und der besonders exponierten Kanten wurden diese bereits unmittelbar nach dem Ereignis und im Jahr danach grösstenteils mit einem Netz überspannt. Auf der darauf aufgebrachten Wachstumsschicht hat sich das Grün bereits ausgebreitet. Auf die Regenerationsfähigkeit der Natur setzt man auch auf der talauswärts gerichteten Seite. Dort sollen nun noch temporäre Holzschneerechen errichtet werden. Sie – man geht von einer Lebensdauer von rund 40 Jahren aus – sollen den Jungwald solange verstärken, bis er seine Funktion als Bannwald vollumfänglich selber erfüllen kann.

Insgesamt kosteten die Aufräum-, Verstärkungs- und Instandstellungsarbeiten rund zwei Millionen Franken, von denen der grösste Teil von Bund und Kanton getragen werden. Der Gemeinde verbleiben noch Restkosten von knapp 500 000 Franken.

… und zuletzt genau kontrolliert, bevor die Gemeinde das Bauwerk übernimmt.
… und zuletzt genau kontrolliert, bevor die Gemeinde das Bauwerk übernimmt.
zVg
Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Leben & Freizeit MEHR