Viele Weggen retten den Valser Käse
Die Zukunft der Biosennerei in Vals ist gesichert. Möglich machen es 700’000 Franken vom Grossverteiler Coop – unter anderem aus der 1.-August-Aktion.
Die Zukunft der Biosennerei in Vals ist gesichert. Möglich machen es 700’000 Franken vom Grossverteiler Coop – unter anderem aus der 1.-August-Aktion.

Rund 600’000 Liter Milch pro Jahr verarbeitet die Sennerei in Vals. Produziert wird sie von Bauernbetrieben in der Region, welche nach den Knospe-Richtlinien von Bio Suisse arbeiten. In der Sennerei wird aus der Milch unter anderem Bio-Bündner-Bergkäse produziert, den auch der Grossverteiler Coop in seinem Sortiment führt. Die Sennerei ist eine wichtige Voraussetzung, damit in Vals und im Tal weiterhin Milchwirtschaft betrieben werden kann.
Allerdings sind die Produktionsanlagen in der Sennerei Vals in die Jahre gekommen. Sie müssen erneuert werden, und der Betrieb benötigt einen Käsekeller für die Lagerung vor Ort. Beide Investitionen kann die Sennereigenossenschaft nicht aus eigenen Kräften stemmen. Jetzt ist der Grossverteiler Coop eingesprungen. Joos Sutter, Verwaltungsratspräsident der Coop-Patenschaft für Berggebiete, und Philipp Wyss, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Grossverteilers, haben den Verantwortlichen der Genossenschaft am Freitag einen Scheck über 700’000 Franken übergeben. Mit der Spende stelle Coop «die Zukunft der Biosennerei in Vals sicher», wird Sutter in einer Mitteilung zitiert.
Weggen, Weggli Cervelats
Die Mittel für die Unterstützung der Biosennerei Vals stammen unter anderem aus der 1.-August-Weggen-Aktion von Coop. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Weggen, Weggli und Cervelats rund um den Schweizer Nationalfeiertag fliesst seit rund 20 Jahren jeweils an die Coop-Patenschaft für Berggebiete. Im laufenden Jahr sind so 280’000 Franken zusammengekommen, welche die Patenschaft für Berggebiete auf die jetzt an die Sennerei übergebenen 700’000 Franken erhöht hat. Das Hilfswerk selber besteht seit bald 80 Jahren und setzt sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung ein.
Seit dem Start der 1.-August-Weggen-Aktion vor rund zwei Jahrzehnten haben Coop und die Coop-Patenschaft für die Berggebiete laut einer Mitteilung rund 6,5 Millionen Franken in verschiedene Projekte investiert. Mit der Bio-Bergkäserei in Müstair hat bereits in der Vergangenheit eine Institution in Graubünden von dieser Unterstützung profitiert. Weiter wurden laut der Mitteilung unter anderem die Erneuerung des Wohnhauses und der Stallungen auf der Alpe Frid im Oberwallis und die Sanierung der Alp Kohlschlag in Mels finanziell unterstützt.
Olivier Berger wuchs in Fribourg, dem Zürcher Oberland und Liechtenstein auf. Seit rund 30 Jahren arbeitet er für die Medien in der Region, aktuell als stellvertretender Chefredaktor Online/Zeitung. Daneben moderiert er mehrmals jährlich die TV-Sendung «Südostschweiz Standpunkte». Mehr Infos