×

Eine Kältephase mit Folgen

April und Mai 2021 waren so kalt wie seit Jahren nicht mehr.Da auch die zweite Hälfte des Jahres 2020 nicht sehr warm war, ging das gleitende Mittel der Jahrestemperatur auf der Alpennordseite zurück.

Südostschweiz
09.06.21 - 04:30 Uhr
Leben & Freizeit
Langer Winter: Diesen Frühling waren die Temperaturen sehr tief.
Langer Winter: Diesen Frühling waren die Temperaturen sehr tief.
SYMBOLBILD ARCHIV

Von Felix Blumer*

April und Mai 2021 waren so kalt wie seit Jahren nicht mehr. Weil auch die zweite Hälfte des Jahres 2020 nicht sehr warm war, ging das gleitende Mittel der Jahrestemperatur auf der Alpennordseite bis Ende Mai um rund 1,3 Grad zurück. Auf dem Säntis betrug der Rückgang innerhalb eines Jahres sogar 1,8 Grad.

In den letzten Monaten war es kalt wie seit Jahren nicht mehr. Der April war an vielen Orten der kälteste seit 20 Jahren. Der Mai war stellenweise der kälteste seit 1987, und auch die ganze Frühjahrs­saison war lokal so kalt wie seit 1987 nicht mehr. Zusammen mit einer eher verhaltenen zweiten Jahreshälfte 2020 wirkt sich nun die Abkühlung auch auf die gleitende Jahresmitteltemperatur aus.

Letzte zwölf Monate 1,3 Grad kühler als die vorletzten

Vergleicht man die Periode Juni 2020 bis Mai 2021 mit der Periode Juni 2019 bis Mai 2020, so waren die letzten zwölf Monate auf der Alpennordseite im Schnitt satte 1,3 Grad kühler als die zwölf Monate zuvor. In Basel, Bern und Genf liegt die Differenz überall bei knapp 1,3 Grad, und in Zürich beträgt die Differenz fast 1,5 Grad. Ganz krass ist die Situation auf dem Säntis mit einem Temperaturrückgang von mehr als 1,8 Grad oder in absoluten Zahlen von einer Durchschnittstemperatur von +0,92 Grad Ende Mai 2020 auf -0,91 Grad Ende Mai 2021. Auch im Süden ging das gleitende Jahresmittel von Ende Mai 2020 bis Ende Mai 2021 um mehr als 1 Grad zurück. In Lugano beträgt der Wert nicht ganz 1,1 Grad.

Gleitende Jahrestemperatur letztmals 2017 tiefer

Auf der Alpennordseite war die Temperatur über zwölf aufeinanderfolgende Monate gesehen letztmals Ende September 2017 ähnlich tief und an den meisten Orten Ende Februar 2017 eindeutig tiefer. Auf dem Säntis lag das gleitende Jahresmittel letztmals Ende März 2018 tiefer.

Im Süden ist es bedeutend länger her, dass letztmals der Durchschnitt von zwölf Monaten noch tiefer lag. In Lugano war der Wert im Februar 2014 letztmals eindeutig tiefer.

Kalenderjahr oder gleitendes Jahresmittel

In der Regel wird die durchschnittliche Jahrestemperatur immer am Ende des Kalenderjahres ermittelt, also am 31. Dezember. Dieser Termin ist aber rein zufällig und Definitionssache, aber kein Naturgesetz. Nach dieser Definition waren 2018 und 2020 die bisher wärmsten Jahre in der Schweiz. In der Meteorologie wird häufig die Periode vom 1. Dezember bis zum 30. November des Folgejahres als Jahreswert verwendet. Dies mit der Absicht, dass alle drei Wintermonate der gleichen Jahresperiode zugerechnet werden. Dies entstand auch ausser einer physikalischen Notwendigkeit.

Die Schneebedeckung im Dezember wirkt sich in Hochgebirgsregionen und in den arktischen Gebieten unserer Erde oft auch auf die Temperatur der Folgemonate aus. Für einen Jahresmittelwert beziehungsweise das gleitende Jahresmittel kann aber grundsätzlich jedes Zeitintervall über 365 aufeinander folgenden Tage verwendet werden.

Äpfel und Birnen nicht vermischen

2018 war in Zürich das wärmste Kalenderjahr mit einer Mitteltemperatur von 11,1 Grad, gefolgt von 2020 mit einem Wert von 10,9 Grad. Die Rekorde für das gleitende Jahresmittel liegen allerdings deutlich höher. Die wärmsten zwölf Monate in Folge waren in Zürich zwischen Juni 2006 und Mai 2007 mit einem Wert von 11,46 Grad. Dicht dahinter folgt die Periode von Juli 2006 bis Juni 2007. Es zeigen sich dabei die Abhängigkeiten des gleitenden Jahresmittels, haben doch die beiden Perioden elf gemeinsame Monate. Die eigentlich zweitwärmste Phase ging in Zürich vor genau einem Jahr zu Ende. Von Juni 2019 bis Mai 2020 betrug die Durchschnittstemperatur 11,36 Grad.

In Bern liegen die beiden Perioden Juni 2006 bis Mai 2007 und Juni 2019 bis Mai 2020 gemeinsam an der Spitze, und in Genf wurde genau vor einem Jahr das höchste gleitende Jahresmittel erreicht mit einem Wert von 12,58 Grad.

Die Talfahrt ist vermutlich beendet

Ende Juni dürfte das gleitende Jahresmittel vermutlich nicht mehr weiter sinken, war doch der Juni 2020 eher kühl, und die Schafskälte war im letzten Jahr sehr ausgeprägt.

Es kann davon ausgegangen werden, dass der Juni 2021 wärmer ausfällt als der Juni 2020, womit das gleitende Jahresmittel wieder etwas ansteigen würde.

*Der Glarner Felix Blumer ist Meteorologe bei Schweizer Radio und Fernsehen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

walser ,ich habe um 20 mai nich schneesturm erlebt auf meine alp 2153M der alte schee war nicht mal fort-zum teil im schatten bis 10 juni -dan mit m vieh spater hinauf weil kein futter:am erstem tag eikalter wind hagel -5te tag hagel weide weiss!! Und immer regen und EISKALTER WIND VOM SUDEN!!! habe bis september handschuchen benutzt bis 1200H!!!
immer wieder schnee&hagel&schlagregen oft 12 tagen dan 1 tag halbwegs schon dann wieder 8 tage dauerregen&wind
ein hochtal aperte erst um 15 JULI aus vor der alpabfahrt wieder zu gescheit glaub 28 sept wieder zu,also keie 2 mnt scheefrei!!!!
Es kommt neue EISZEIT -kein klimaerwarmung -bin mir sicher! war mein lebenlang draussen als hirte jager bauer ich weiss genug!
Die gletscher werden vorstossen

Mehr zu Leben & Freizeit MEHR