Ein Leben mit Skorbut, Tuberkulose und zwischenmenschlicher Gewalt
Die einstige Korrektionsanstalt Realta in Cazis war ein Sammelbecken verschiedenster «Problemfälle» – mit entsprechenden Folgen für den Alltag der Eingewiesenen. Das zeigt die Untersuchung der ausgegrabenen Skelette aus dem Anstaltsfriedhof.
Die einstige Korrektionsanstalt Realta in Cazis war ein Sammelbecken verschiedenster «Problemfälle» – mit entsprechenden Folgen für den Alltag der Eingewiesenen. Das zeigt die Untersuchung der ausgegrabenen Skelette aus dem Anstaltsfriedhof.
In Zeiten der Pandemie weicht auch der Zirkel für Ur- und Frühgeschichte der Universität Basel ins Digitale aus – so letzte Woche, und zwar mit einem Online-Referat zu einem Bündner Thema, das seit einer Grabung des Archäologischen Diensts im Sommer 2016 für einigen Gesprächs- und Forschungsstoff gesorgt hat. Die Rede ist vom wiederentdeckten Friedhof der einstigen Korrektionsanstalt Realta in Cazis, wo von 1855 bis 1918 rund 100 Tote bestattet wurden. Menschen, die damals – vereinfacht gesagt – nicht der Norm entsprachen.