Bär Napa ist gestorben
Der erste Bewohner im Arosa Bärenland ist im Alter von 14 Jahren gestorben. Nachdem sich der Gesundheitszustand des Bären Napa weiter verschlechtert hatte, wurde er heute von seinem Leiden erlöst.
Der erste Bewohner im Arosa Bärenland ist im Alter von 14 Jahren gestorben. Nachdem sich der Gesundheitszustand des Bären Napa weiter verschlechtert hatte, wurde er heute von seinem Leiden erlöst.

Im Juni 2020 wurde bei Napa eine Epilepsie diagnostiziert. Ein erfahrener Wildtierspezialist begann eine gezielte Behandlung, um weiteren epileptischen Anfällen vorzubeugen. Vorerst zeigte der Bär, der der erste Bewohner des Arosa Bärenlands war, keine Anfälle mehr.
Nach einer kurzen Besserungsphase erlitt er aber wieder vermehrt Zitteranfälle und musste deshalb zwecks besserer Beobachtung im Innengehege bleiben. Ab September erholte sich Napa erfreulich gut, wie es in einer Mitteilung von Arosa Tourismuss heisst. Er teilte die Anlage wieder gemeinsam mit den anderen beiden Bären, Amelia und Meimo.
Napa war der erste Bär, den die Organisation «Vier Pfoten» aus einer misslichen Haltung befreite und nach Arosa brachte. Bis zu seiner Rettung Ende Oktober 2016 lebte Napa unter schlechten Verhältnissen im heute geschlossenen serbischen Zirkus Corona in der Stadt Srbobran. Das Rettungsteam fand ihn damals in einem winzigen Metallkäfig vor. Im Sommer 2018 durfte er im neuen Bärenschutzzentrum in Arosa einziehen. Auf knapp drei Hektaren artgemässem Naturgehege. Im Frühjahr 2019 bekam Napa dann zwei «Gspänli». Amelia und Meimo, zwei der letzten albanischen Restaurantbären.
Rückfall der Epilepsie
Am 20. Oktober erlitt Napa wieder einen epileptischen Anfall, weshalb die Dosierung der Medikamente wieder erhöht wurde. Die Wirkung war jedoch geringer als zuvor und Napas Wohlbefinden wurde stark eingeschränkt. Das schreibt das Bärenland Arosa in der Mitteilung weiter.
Die Analyse der verantwortlichen Tierärzte habe ergeben, dass weitere Behandlungen mit geringsten Chancen auf Erfolg beschieden seien und dass Napa offensichtlich leide. Deshalb hätten sich die Verantwortlichen dazu entschieden, Napa im Alter von erst 14 Jahren von seinem Leiden zu erlösen.
Entscheid mit Herzschmerz
«Wir sind alle bestürzt und unendlich traurig über diesen grossen Verlust», sagt Pascal Jenny, Präsident der Stiftung Arosa Bären. «Mit Napa haben wir den ersten Aroser Bär mit grosser Ausstrahlungskraft verloren.» Napas Geschichte und seine Verhaltensentwicklung habe die Herzen aller Bärenfreundinnen und Bärenfreunde bewegt, heisst es weiter. Napa werde nun pathologisch untersucht, um die Ursache seines gesundheitlichen Problems herausfinden zu können. «Einen Teil der sterblichen Überreste werden wir in Form von Asche zu gegebenem Zeitpunkt in Arosa verstreuen. Wir planen, nächstes Jahr im Arosa Bärenland einen Gedenktag zu veranstalten.» (so)
Sehr schade. War Ende August…
Sehr schade. War Ende August noch in Arosa beim Bärenpark oben. Da muss er sein ganzes, Leben leiden, wird befreit und kommt in ein liebevolles zuhause und muss dann sterben. Könnte die Krankheit nicht psychischer Belastung sein, was er vorher erleben musste.
Ruhe in Frieden lieber Napa.
Schrecklich.
Möge er in Frieden Ruhen und…
Möge er in Frieden Ruhen und ich hoffe sehr das Amelia und Meimo den Verlust gut verkraften und auch euch vom Betreuerteam ein riesengrosses Dankeschön das ihr für die 3 alles tut, er wird fehlen.
Zum Glück/Wir weinen den…
Zum Glück/Wir weinen den ganzen Tag.
Napas Wohl steht über allem…
Napas Wohl steht über allem. Er hinterlässt grosse Spuren. Die Verarbeitung seines Verlustes braucht Zeit. Herzlichen Dank an das Bärenland.
Nappa hatte wenigstens zwei…
Nappa hatte wenigstens zwei schöne Jahre in Arosa. Ich hab ihn ja auch einige Male beobachten können. Er sollte vielleicht einen "Ehrenplatz" als Präparat im Foyer von Arosa Tourismus in der Kongresshalle bekommen. Das wäre sicher ein deutliches Zeichen, um ihn auch im Tod zu würdigen. ERHAT ES VERDIENT!