×

Pro Jahr schiessen Bündner 3000 bis 6000 Murmeltiere

Im Wallis sind Murmeltiere unbeliebt und werden geschossen. Touristen laufen Sturm gegen die jährlich 600 Abschüsse. In Graubünden sind es jedoch zehn Mal mehr.

Philipp
Wyss
25.10.17 - 04:30 Uhr
Leben & Freizeit
Unerschrocken reckt dieses junge Murmeltier seine Nase aus seiner alpinen Behausung am Foopass auf 2100 Meter.
Unerschrocken reckt dieses junge Murmeltier seine Nase aus seiner alpinen Behausung am Foopass auf 2100 Meter.
KEYSTONE

Eine ganze Seite widmete die «NZZ am Sonntag» dem «Mungg». Die Geschichte: In Zermatt richten Murmeltiere grosse Schäden an. Und darum wird ihre Population von Menschenhand dezimiert. Rund 600 Tiere werden pro Jahr im Wallis geschossen, heisst es im Artikel. Dagegen laufen Touristen Sturm. Interessant: In Graubünden werden in «schlechten» Jahren 3000 Murmeltiere geschossen. In «guten» Jahren 6000 Tiere – also zehn Mal mehr. Früher waren es auch mal doppelt so viele. Ein Problem gibt es damit aber nicht.

Doch der Reihe nach: Lämmer fallen auf der Weide in Bauten von Murmeltieren und verletzen sich. Auch Bauern straucheln und verunfallen dabei. Dagegen gehen Landwirte im Wallis vor. Zwei räucherten Murmeltierbauten aus und schütteten deren Zugänge zu. Ein Wildhüter klagte die beiden an. Daraufhin wurden sie schuldig gesprochen.

«Mungga» lieben Graubünden

Schweifen wir mit dem Blick nach Graubünden. Hier werden in «schlechten» Jahren 3000, in «mittleren» Jahren 4000 bis 5000 und in «guten» Jahren rund 6000 Murmeltiere geschossen, sagt Hannes Jenny vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden. In Kriegszeiten waren es sogar bis zu 12‘000 Murmeltiere. Fälle von Tierquälerei sind ihm keine bekannt.

«Bei uns hat die Murmeltierjagd eine grosse Tradition», so Jenny. Sie werden während der ganzen Hochjagd 21 Tage lang gejagt. Jeder Jäger darf acht Tiere erlegen, und mit einer Spezialbewilligung zusätzliche 20 Tiere. Solche Bewilligungen werden von Nordbünden bis ins Engadin lokal ausgestellt, wenn der Bestand hoch sei, so Jenny. Auch die Wildhut schiesst pro Jahr 500 Tiere. So werden in Graubünden pro Jahr 4500 Murmeltiere aus dem undefinierten Bestand geschossen.

Guter Lebensraum

In Graubünden gibt es 3000 Quadratkilometer alpine Rasenfläche, die den Lebensraum für die Murmeltiere bildet und dementsprechend auch viel mehr Fläche die an landwirtschaftlich genutzte Flächen grenzt.

Die Quintessenz der Geschichte: (Auch) Murmeltiere leben demnach lieber in Graubünden als im Wallis. Zwar ist es heute weniger ein Nahrungsmittel als früher und insbesondere in Kriegszeiten. Dennoch gibt es in Graubünden nach wie vor Leute die wissen, wie ein «Mungg» vorbereitet und gekocht werden muss, damit er geniessbar ist.

Philipp Wyss ist Chefredaktor der gemeinsamen Redaktion der Zeitung «Südostschweiz» und der Internetseite «suedostschweiz.ch». Damit zeichnet er für das Team und für den Inhalt dieser Produkte verantwortlich. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

SO 25.10.2017:
"Im Wallis sind Murmeltiere unbeliebt und werden geschossen. Touristen laufen Sturm gegen die jährlich 600 Abschüsse. In Graubünden sind es jedoch zehn Mal mehr."
Das passt zu: "Von 51 schweizweit erlegten Graureihern waren es 49 in GR".
Siehe Kommentar:
https://www.suedostschweiz.ch/ereignisse/2017-10-17/buendner-gehen-den-…
Meine Kapitelliste für den Artikel "Unfreundlichkeit bis Feindseligkeit in GR" wird immer umfangreicher.
Aktuelles Beispiel:
https://www.blick.ch/news/wirtschaft/touristik-chef-von-st-moritz-geht-…
Comment:
Anton Schuler aus Mühlethal
heute, 14:14 Uhr
Wenn er mit "Einheimischen" die Bündner meint, ist er auf dem Holzweg. Als Gast wird man in der Regel nur von "Nicht-Bündnern" anständig, höflich und zuvorkommend bedient.

Mehr zu Leben & Freizeit MEHR