×

Eine Branche boomt: Schon 400 Sozialfirmen in der Schweiz

Während die Gemeinden unter den wachsenden Sozialausgaben leiden, profitiert ein neu entstandenes privates Gewerbe: jenes der Sozialfirmen. Diese beschäftigen im Auftrag der Gemeinden hilfsbedürftige Menschen.

Südostschweiz
21.09.14 - 02:00 Uhr

Gemeinden setzen bei Sozialhilfe auf private Unternehmen

Von Sarah Serafini und Anna Kappeler

Erstmals liegen nun Zahlen vor. Demnach gibt es bereits 400 Sozialfirmen, die meisten in den Kantonen Zürich, Bern und Basel. Diese Unternehmen haben insgesamt rund 10 000 Angestellte, welche die «Klienten» betreuen und für das Management der Betriebe zuständig sind.

Bei den Klienten handelt es sich um 43 000 hilfsbedürftige Menschen. Sie erledigen oft einfache Arbeiten; sie setzen beispielsweise an Geräten aus dem EU-Raum einen Schweizer Stecker an. Für die Sozialfirmen ist das ein gutes Geschäft: Ihr Umsatz beträgt 630 Millionen Franken im Jahr.

Diese Informationen gehen aus einer Studie hervor, welche die Fachhochschule Nordwestschweiz, die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana und die Fernfachhochschule Schweiz erarbeitet haben.

Die Untersuchung zeigt weiter, dass von den 43 000 Beschäftigten 40 Prozent eine geistige oder psychische Behinderung haben. Weitere 40 Prozent beziehen Arbeitslosengeld, und rund 20 Prozent sind Sozialhilfebezüger.

<strong>Die Sozialfirmen</strong> sind vor allem in den Branchen Industrie, Gastronomie und Handel tätig. «Sozialfirmen sehen sich nach eigenem Verständnis eher als soziale Unternehmen und weniger als Hilfswerke», sagt Stefan Adam, Co-Leiter der Studie und Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Im Unterschied zu anderen Integrationsprogrammen generieren Sozialfirmen Arbeitsplätze und erwirtschaften Erlöse am Markt.

Die Idee hinter dem Konzept der Sozialfirmen laut den Studienautoren: Die Beschäftigten leisten einen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertschöpfung und erhalten eine Tagesstruktur. Dabei sollen Sozialfirmen die Wirtschaft ergänzen und nicht konkurrenzieren. Doch das unkontrollierte Heranwachsen einer «Sozialindustrie» weckt Kritik. Peter Schallberger, Soziologieprofessor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen, sagt: «Vom System der Sozialfirmen profitieren primär private Firmen im Hintergrund.» Der Staat wisse das und nehme es in Kauf. Er stützt ein System prekärer Zwangsbeschäftigung», sagt Schallberger. Die Haltung von Sozialfirmen, bei Sozialhilfeempfängern handle es sich um arbeitsscheue Menschen, denen man Anstand und Leistungsbereitschaft antrainieren müsse, sei despektierlich.

Auch Studienautor Adam sagt: «Die doppelte Zielsetzung der Sozialfirmen erweist sich als Knacknuss.» Denn die Arbeitsintegration bei gleichzeitiger Produktion marktfähiger Güter sei schwierig.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu MEHR