×

Räume jenseits der Zeit

Das Bündner Kulturfestival Origen zeigt, wie temporäre Bauten und deren Bespielung die Magie eines Landschafts- oder Dorfraumes heraufbeschwören. Die flüchtigen Architekturen ermöglichen bauliche Experimente in einem Umfeld, wo Veränderungen durch behördlichen Schutz kaum möglich sind.

Südostschweiz
18.09.14 - 15:24 Uhr

Von Marina Hämmerle

Chur. – Seit rund zehn Jahren verfolgt das Festival Origen ein kompromissloses Konzept der Bespielung von Natur- und Dorfraum. Giovanni Netzer, studierter Theologe, Theaterwissenschaftler und unermüdlicher Motor hinter dem Projekt, bringt mit seinem Team Musik, Tanz und Theater auf den Boden der grandiosen Alpenregion rund um sein Heimattal, der Surses im Herzen Graubündens. Mit der Gründung einer Stiftung, und der Unterstützung vieler Kulturbegeisterter, konnte Origen in Riom, dessen mittelalterliche Trutzburg schon seit Jahren programmatisch einbezogen wird, ein Bürgerhaus samt Scheune erwerben.

Die Sontga Crusch, das Heilige Kreuz, inmitten der intakten, dichtgebauten Dorfstruktur gelegen, ist heute gastlicher und strategischer Mittelpunkt im umtriebigen Programm der ambitionierten Truppe. Die Adaptierung der mächtigen Scheune nach Plänen von Gasser Derungs zum Shakespear’schen Zentralraum ist derzeit noch im Gange, erste Aufführungen hinterliessen bei Tänzernnen und Tänzer sowie Publikum grossen Eindruck, denn das Spiel ist unmittelbar, der Raum authentisch und das durch die Holzlamellen gefilterte Licht betörend.

Spürsinn für Raum und Inszenierung

Die Wandlung vorhandener Räume und deren zweckentfremdete Verwendung, wie im Falle von Burg und Scheune in Riom, der Remise der Rhätischen Bahn in Landquart oder dem Stollen des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz), stellen Netzers  Spürsinn für Raum und Inszenierung unter Beweis. Der Stollen wird zur unterirdischen Stromkathedrale, die Remise zum himmlischen Lichtermeer und die Burg zum Bad des Kaisers. Es sind Mythen, apokalyptische und ewig währende Geschichten, die der Rätoromane für die Menschen seiner Region und weit darüber hinaus inszeniert.

Neben der Besetzung vorhandener Bauten zieht es ihn mit dem Spiel hinaus in den Landschaftsraum, in einen ungeschützten «Raum jenseits der Zeit». Mit Gerüststrukturen und textiler Bespannung, zaubert er einem Spuk gleich, einfache, offene, archaische Bautypen an die unwirtlichsten Orte, wie auf den Julierpass oder den Staudamm der Marmorera. Dort werfen sich andere Fragen auf als in der Stadt, laden sich essentielle Themen wie Werden und Vergehen, Hass und Liebe mit dem unberechenbaren Element der Natur auf und stellen Wind und Wetter Schauspieler und Publikum auf die Probe. Die Naturelemente werden zum zweiten Intendanten, sie bestimmen massgeblich die Intensität des Spiels und dessen Wirkung.

«Geist des Ortes»

Was in der Architektur der Begriff genius loci wird bei Origen zum Programm. Der «Geist des Ortes» war für die Römer Schutzgeist kultischer aber auch profaner Stätten, Architekten leiten daraus wichtige, entwurfsbestimmende Parameter ab. Der genius loci umschreibt dabei nicht nur Lage, Charakteristik und Zusammensetzung eines Ortes, sondern beinhaltet vielmehr auch dessen Aura und Atmosphäre. Netzer erbringt diese interpretative Leistung  und generiert aus Wissen, Erinnerung, Wahrnehmung und Deutung eines Ortes die temporären Bauten für Origen. Die Stücke entwickeln sich aus dem Ort, reiben sich an den landschaftlichen, klimatischen Gegebenheiten und spiegeln beispielsweise die typografischen, kulturellen Bruchlinien und Spannungsfelder dieser Alpenregion.

Der Julierpass ist eine Situation der Transition, des Übergangs. Eine Nahtstelle von Kulturen, an der benachbarte Völker aufeinander trafen. Der weisse Tempel für die Königin von Saba und König Salomo symbolisierte diese Auseinandersetzung – deren imaginäre Begegnung im ersten Schnee Sommer 2010 brannte sich unvergesslich ein bei Akteuren und ZuschauerInnen. Für diejenigen, welche dem Stück beiwohnten, wird der Julier für immer dieses Bild mittransportieren, einer Fata Morgana gleich. Der für das Bewegungsspiel geschaffene Raum war flüchtig, doch das Heraufbeschwören des Ortes nachhaltig.

Aus Nichts etwas zu machen

Die kulturelle Kraft bei Origen liegt demnach nicht nur in der Interpretation von Geschichten und Riten, sondern auch in der Aktivierung von Räumen und Landschaften. Sozusagen eine Erweiterung der Behauptung von Jean Racine «Toute l’invention consiste à faire quelque chose de rien». Alle Kunst heisst, aus Nichts etwas zu machen. Denn bei Origen wird nicht aus Nichts etwas erschaffen, sondern das sichtbar gemacht, was unterschwellig bereits vorhanden ist. Und je nach Konzept von Stück und Raum bedeutet dies gestalterisch die Atmosphäre des Ortes zu verstärken oder zu konterkarieren. Das Ergebnis ist ein sinnliches Verschmelzen von Inhalt und Ort, von Ausdruck und Raum. Und das berührt uns im Innersten.

So schafft Origen mit seinem Konzept der Migration, des Auswanderns an einen fremden Ort, dem Aussiedeln aus dem geschützten, klimatisierten, hochtechnisierten Veranstaltungsraum neue Raumbezüge. In der Unmittelbarkeit kalter Kavernen, zugiger Seenlandschaften oder verdichteter Dorfplätze werden Gästen und Einheimischen in oft körperlicher Intensität Alltägliches und Feierliches vor Augen geführt. Die Bauten kommen einer Transzendenzmaschine gleich, in der Zeitebenen und Inhalt durcheinander geraten.

Auch über die Berge

Manchmal wagt sich das Festival auch über die Berge. Zuletzt in die Halle des Zürcher Hauptbahnhofes. Dort fing ein textiler White Cube Mozarts Requiem ein, durchwoben mit Oliver Webers intoniertem, gesellschaftlichem Istzustand. Beide Kompositionen waren dem Grundrauschen des gnadenlos hektischen Bahnhofstreibens ausgesetzt. Und plötzlich spielt Mozart in der Gegenwart und mittendrin das Leben.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu MEHR