×

Zürcher Ehepaar bringt Kunst nach Berlin

Die öffentliche Hand hat kaum noch Geld für neue Kunstprojekte. Jetzt öffnet in Berlin eine privat finanzierte Kunsthalle in einem ungewöhnlichen Ambiente - ein Angebot des Zürcher Sammlerehepaars Salome Grisard und Burkhard Varnholtard.

Südostschweiz
21.10.16 - 12:53 Uhr
Kultur

Bilder statt Bier: Mit der denkmalgeschützten ehemaligen Kindl-Brauerei bekommt Berlin einen neues Zentrum für zeitgenössische Kunst. Am Samstag eröffnet nach Sanierung und Umbau das gesamte ehemalige Brauerei-Gebäude mit drei Ausstellungsetagen im Maschinenhaus.

Schon vor zwei Jahren war in dem insgesamt 5500 Quadratmeter umfassenden Gebäudekomplex in Berlin-Neukölln das rund 20 Meter hohe Kesselhaus in Betrieb gegangen. Jedes Jahr entwickelt ein anderer Künstler eine Installation eigens für diesen besonderen Raum.

«Hier entsteht weder ein Sammlermuseum noch eine Galerie - von beidem besitzt Berlin einige der Besten der Welt», erklärten die Kindl-Gründer Salome Grisard und Burkhard Varnholtard am Freitag. «Vielmehr werden hier - ganz im Geist einer Kunsthalle - Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit internationalem Anspruch kuratiert.»

Das Zürcher Sammlerehepaar hatte das Ende der 1920er Jahre entstandene Klinker-Ensemble 2011 erworben und das Projekt unter dem Traditionsnamen Kindl privat realisiert - «weil wir an die Kunst und ihre Rolle in unserer Gesellschaft glauben», wie die beiden sagen.

Als erste Gruppenausstellung im neu hergerichteten Maschinenhaus ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Zeitgenossenschaft zu sehen: «How Long Is Now?» Künstler wie Philipp Akkerman, Anetta Mona Chisa & Lucia Tkacova, Ceal Floyer, Jeppe Hein und Michael Rakowitz gehen der Frage nach, wie man der eigenen Zeit nah sein und sie doch zugleich reflektieren kann. Auch der Betrachter wird immer wieder aktiv miteinbezogen.

Im Maschinenhaus sind zudem weitere kulturelle Veranstaltungen geplant, um die vielfältige Neuköllner Nachbarschaft weiter zu beleben, wie es heisst. Im ehemaligen Sudhaus mit seinen sechs riesigen Kupferkesseln ist das Café «König Otto» entstanden - davor ein leicht abgesenkter Biergarten unter Platanen zum Verweilen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Kultur MEHR